Was ist der längste Fluss des japanischen Landes?
Der Shinano besitzt eine Länge von 367 km und ist damit der längste Fluss des Landes. Er entspringt am Berg Kobu-Shigatake auf der Insel Honshu und mündet im Japanischen Meer. Der Tone besitzt eine Länge von 322 km und ist damit nach dem Shinano der zweitlängste Fluss Japans.
Welche Verbindungen führen zum Japanischen Meer?
An dem Japanischen Meer liegen neben Japan noch China, Russland sowie Süd- und Nordkorea. Die Verbindungen zum Pazifik sind die Koreastraße im Süden, die Tsugaru-Straße zwischen Honshu und Hokkaido (Japan) und die La-Pérouse-Straße zwischen den Inseln Hokkaido (Japan) und Sachalin (Russland).
Was ist die Länge der japanischen Inseln?
Zu dieser Inselkette gehören 3922 Inseln. Die vier Hauptinseln sind von Norden nach Süden Hokkaido, Honshu, mit der Landeshauptstadt Tokio, Kyushu und Schikoku. Die Küstenlänge aller Inseln beträgt 30000 km. Japan liegt zwischen 45,5° und 24° nördlicher Breite und hat eine Nord-Süd-Erstreckung von über 3000 km (Bild 1).
Warum ist Japan die führende Industrie in der Erde?
Seit 1956 ist Japan beispielsweise die führende Schiffbaunation der Erde und seit 1979 der führende Automobilbauer. Neben der Metall verarbeitenden Industrie besitzt die chemische Industrie und die Eisen- und Stahlindustrie des Landes Bedeutung. Haupttriebkraft des wirtschaftlichen Aufschwungs war eine starke Exportorientierung der Industrie.
Was ist die religiöse Grundeinstellung in Japan?
Die wichtigsten sind der Shintō, der sich von der japanischen Urreligion herleitet, und der Buddhismus, der Japan im 5. oder 6. Jahrhundert erreichte. Heute gehören über 80 % der Japaner beiden Hauptreligionen gleichzeitig an, daher wird die religiöse Grundeinstellung in Japan als synkretistisch bezeichnet.
Was ist die Bevölkerungsdichte von Japan?
Japans Bevölkerungsdichte beträgt 335 Einw./km². Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass der größte Teil des Landes gebirgig und nur dünn besiedelt ist. Die verbleibende Fläche des Landes von etwa 25 % ist dagegen weitaus dichter besiedelt. Insgesamt bewohnt etwa die Hälfte der Japaner nur 2 % der Gesamtfläche.