Warum kein Gesamtstaat für alle Griechen?
Wegen dieser Aufteilung des Landes durch die Berge und Täler konnte kein griechischer Gesamtstaat entstehen, sondern es gab lauter kleine, einzelne Stadtstaaten, die Polis, von denen jeder eine eigene Regierung, eigenes Geld und eigene Gesetze hatte.
Warum lebten die Griechen nicht in einem großen Staat?
Die Griechen hielten ihn in der Antike für unbesteigbar. Er war fast immer von Wolken verdeckt und galt als Sitz der Götter. o Warum konnte sich in Griechenland kein großer Staat entwickeln? Die Berge und das Meer waren der Grund, dass sich in Griechenland kein so großer Staat wie z.B. in Ägypten entwickeln konnte.
Warum gab es kein einheitliches Griechenland?
Warum gab es in Griechenland überhaupt so viele Stadtstaaten? Das hing mit der Beschaffenheit der griechischen Landschaft zusammen. Die griechischen Dörfer lagen sehr weit voneinander entfernt und traten wenig miteinander in Kontakt. So bildete jeder kleine Staat eine eigene Regierung.
Wie wurde Griechenland unter deutscher Besatzung aufgeteilt?
Griechenland unter deutscher, italienischer und bulgarischer Besatzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Griechenland wurde 1941 in Besatzungszonen aufgeteilt. Italien besetzte Athen und den größten Teil Griechenlands, außerdem die Ionischen Inseln und die Kykladen. Es erhielt auch die die sogenannte Vorherrschaft auf dem Festland.
Wie entwickelte sich die Geschichte Griechenlands?
Geschichte Griechenlands. Auf dem Festland entwickelte sich um 1600 v. Chr. die mykenische Kultur, die erste Hochkultur des europäischen Festlands und die früheste Kultur, die Schriftzeugnisse in griechischer Sprache hinterließ (s. dazu auch Linear B -Schrift). Wichtige mykenische Palastzentren, die ab…
Chr.
Wie wurden die griechischen Kolonien gegründet?
Im ganzen Mittelmeerraum, in Kleinasien und an der nordafrikanischen Küste sowie rund um das Schwarze Meer wurden infolge der Reisen zur Erschließung neuer Märkte zahlreiche griechische Kolonien gegründet. Während der klassischen Periode (5.
Wie veränderte sich das kulturelle Erbe Griechenlands und Roms?
Byzanz transformierte das kulturelle Erbe Griechenlands und Roms in einen Träger für eine neue christliche Zivilisation. Das Byzantinische Reich fiel 1453 an die Osmanen. Die Griechen blieben fast 400 Jahre lang unter osmanischer Herrschaft.