Was ist Elternzeit in Österreich?
Mütter/Väter haben die Möglichkeit einer Herabsetzung der Arbeitszeit („Elternteilzeit“). Diese ist unabhängig davon möglich, ob zuvor Karenz in Anspruch genommen wurde. Eltern von Kindern, die ab dem 1. Jänner 2016 geboren werden, müssen ihre Arbeitszeit um mindestens 20 Prozent reduzieren.
Können Mutter und Vater gleichzeitig in Elternzeit gehen?
Ja. Elternzeit darf auch gleichzeitig oder überlappend mit dem anderen Elternteil in Anspruch genommen werden. Die Elternzeit der Mutter schließt die Zeiten der Mutterschutzfrist nach der Entbindung mit ein. Auf die Elternzeit des Vaters hat die Mutterschutzfrist keinen Einfluß.
Wie läuft es mit Elternzeit ab?
Die Elternzeit ist ein gesetzlich festgelegter Zeitraum, den Eltern nach der Geburt ihres Kindes in Anspruch nehmen können. Der Arbeitgeber zahlt in diesem Zeitraum kein Gehalt. Stattdessen können Eltern das Elterngeld beantragen.
Können beide Eltern in Elternzeit gehen?
Beide Elternteile können gleichzeitig bis zu drei Jahre Elternzeit in Anspruch nehmen.
Haben beide Elternteile 36 Monate Elternzeit?
Bis zum dritten Geburtstag des Kindes hat jeder Elternteil Anspruch auf 36 Monate Auszeit vom Job. Dabei haben Mutter und Vater jeweils einen eigenen Anspruch auf Elternzeit – unabhängig davon, ob der andere Elternteil die Elternzeit auch nutzt oder nicht. Es können auch beide Eltern gleichzeitig in Elternzeit gehen.
Kann ich als Arbeitnehmer in der Elternzeit kündigen?
Während der Elternzeit kann Ihr Arbeitgeber Ihnen nur in Ausnahmefällen kündigen. Denn Sie sind in besonderer Weise vor Kündigungen geschützt. Der besondere Kündigungsschutz beginnt, sobald Sie Ihre Elternzeit anmelden, aber frühestens eine Woche vor dem Beginn der Anmeldefrist. Bei Geburten ab dem 1.
Wann Kündigung in Elternzeit möglich?
Ab dem Zeitpunkt, zu dem Elternzeit verlangt worden ist, und während der Elternzeit darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis gemäß § 18 Abs.t kündigen. Der Arbeitnehmer hingegen kann ganz normal kündigen, zum Ende der Elternzeit allerdings nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten.
Wann darf Schwangeren gekündigt werden?
Grundsätzlich ist eine Kündigung während der Schwangerschaft nicht möglich. Das regelt §erschutzgesetzes. Auch bis vier Monate nach der Entbindung ist die Mutter vor einer arbeitgeberseitigen Kündigung geschützt.
Wie lange vor Ende der Elternzeit beim Arbeitgeber melden?
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, dann musst du deinem Arbeitgeber mindestens drei Monate vor der geplanten Rückkehr in den Job mitteilen, dass du nach der Elternzeit in Teilzeit arbeiten möchtest. Falls der Arbeitgeber das ablehnt, muss er es dir spätestens einen Monat vor Arbeitsbeginn schriftlich mitteilen.
Kann man in der Schwangerschaft betriebsbedingt gekündigt werden?
Denn § 17 Abs. 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) verbietet die Kündigung einer schwangeren Arbeitnehmerin nur grundsätzlich, d.h. es lässt eine Kündigung im Ausnahmefall wie z.B. bei einer Betriebsänderung oder Massenentlassung zu.
Kann man nach der Schwangerschaft gekündigt werden?
§ 17 Abs. 1 MuSchG erklärt eine Kündigung für unzulässig, wenn sie gegenüber einer Arbeitnehmerin während der Schwangerschaft oder bis zum Ablauf von 4 Monaten nach der Entbindung ausgesprochen wird. Das Kündigungsverbot wurde auf den Zeitpunkt bis zum Ablauf von 4 Monaten nach einer Fehlgeburt nach der 12.