Warum gibt es uberhaupt ein Kartellrecht?

Warum gibt es überhaupt ein Kartellrecht?

Welchen Zweck verfolgt das Kartellrecht? Das Kartellrecht schützt den Wettbewerb als Institution. Es soll den freien Leistungswettbewerb als solchen gewährleisten und zum Beispiel Monopole und wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen verhindern.

Warum sind Kartelle in Deutschland verboten?

Grundsätzlich sind alle Kartelle verboten, die sich einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen, durch ihre Absprachen die freie Marktwirtschaft gefährden oder die ein Monopol bilden, woraus sich Nachteile für die Verbraucher ergeben.

Warum gibt es das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen?

Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), auch als Kartellgesetz bezeichnet, regelt den Wettbewerb auf dem Markt. Der Wettbewerb auf dem Markt ist vor Missbrauch von Marktmacht, Koordination, Akkumulation und Begrenzung von Marktteilnehmern zu schützen. …

Was schützt das Kartellrecht?

Der Wettbewerb ist gemeinsames Schutzgut des Kartellrechts (GWB) und des Lauterkeitsrechts (UWG). Während das Kartellrecht die Freiheit des Wettbewerbs schützt, dient das UWG der Bekämpfung unlauterer geschäftlicher Handlungen.

Welches Gesetz regelt Unternehmenszusammenschlüsse?

Ein strenges Kartellverbot (so genanntes Verbotsprinzip) war demnach ebenso vorzusehen wie Möglichkeiten, Unternehmen zu entflechten und Unternehmenszusammenschlüsse zu untersagen. Das Kartellverbot § 1 GWB wurde durch zahlreiche Ausnahmen §§ 2 bis 8 GWB eingeschränkt.

Was ist das Kartellrecht im weiteren Sinne?

Das Kartellrecht im weiteren Sinne ist die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die auf die Erhaltung eines funktionierenden, ungehinderten und möglichst vielgestaltigen Wettbewerbs gerichtet sind und daher vor allem die Akkumulation und den Missbrauch von Marktmacht sowie die Koordination und Begrenzung des Wettbewerbsverhaltens unabhängiger

Was ist das Kartellrecht in Deutschland?

Das Kartellrecht umfasst Rechtsnormen und Regelungen bezüglich zwischen verschiedenen Marktakteuren getroffen wirtschaftlichen Kartellen. In Deutschland ist das Bundeskartellamt (BKartA) die für das Kartellrecht zuständige Behörde.

Wie ist das Kartellrecht der EU geregelt?

Im Gegensatz zum Kartellrecht der EU kennt das US-amerikanische Recht die Möglichkeit zur Entflechtung von marktbeherrschenden Unternehmen. Auf EU-Ebene ist das Kartellrecht vor allem durch die Artikel 81 ff. des EG-Vertrags und die davon abhängigen Bestimmungen des sekundären Gemeinschaftsrechts geregelt.

Was betrifft das allgemeine Kartellrecht in Deutschland?

Dies betrifft insbesondere die Bereiche Telekommunikation und Elektrizität. Bei der Gesetzesanwendung gehen diese spezifischen Gesetze dem allgemeinen Kartellrecht vor. In Deutschland ist die Bundesnetzagentur die entsprechende Regulierungsbehörde für die Bereiche Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben