Was will der Datenschutzrecht schutzen?

Was will der Datenschutzrecht schützen?

Das Datenschutzrecht schützt den Umgang mit personenbezogenen Daten und ist im Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verankert. Geschützt werden aber nur persönliche Daten von natürlichen Personen, keine Unternehmensdaten.

Was umfasst das Grundrecht auf Datenschutz?

Das Grundrecht auf Datenschutz umfasst vier Garantien: das Recht auf Ge- heimhaltung personenbezogener Daten, das Recht auf Auskunft über die Ver- wendung personenbezogener Daten, das Recht auf Richtigstellung unrichti- ger Daten und das Recht auf Löschung unzulässig verarbeiteter Daten.

Was will das Datenschutzrecht schützen Persönlichkeitsrechte von Menschen?

Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Datenschutzrecht Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist seit dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts von 1983 Grundlage des Datenschutzes. Informationell selbst zu bestimmen heißt, selbst über die Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu entscheiden.

Welche Aufgabe hat das Datenschutzrecht?

Aufgabe des Datenschutzrechts ist es, die informationelle Selbstbestimmung und rechtlich geschützte Geheimnisse – insbesondere das Fernmeldegeheimnis – zu gewährleisten und einen Ausgleich zwischen dem Datenschutz des Einzelnen und berechtigten Interessen der Allgemeinheit und staatlicher und privater Datenverarbeiter zu schaffen.

Welche Grundrechte hat die Charta für den Datenschutz?

Art. 8 der Charta statuiert darüber hinaus ein Recht auf Schutz von personenbezogenen Daten. Der Datenschutz wurde damit auf Ebene der Europäischen Union ausdrücklich als Grundrecht anerkannt. Durch den Vertrag von Lissabon wurde die Grundrechtecharta für die EU und ihre Mitgliedstaaten verbindliches Recht.

Was ist aus dem Grundgesetz eine Verfassung geworden?

Im Laufe der Nachkriegsgeschichte ist aus dem Grundgesetz eine bewährte und allgemein anerkannte Verfassung geworden, auch wenn es den Namen „Verfassung“ nicht trägt. Artikel 146 des Grundgesetzes sah bereits vor, dass das GG nach „Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte Volk gilt“.

Welche Gesetze regeln den Datenschutz in der Datenverarbeitung?

Gesetze, die ausdrücklich den Schutz personenbezogener Daten in der Datenverarbeitung regeln, wurden erst in den 1970er Jahren erlassen. Das Land Hessen erließ 1970 das erste Datenschutzgesetz der Welt. Das wohl bekannteste deutsche Regelwerk zum Datenschutz ist das Bundesdatenschutzgesetz, das 1978 in Kraft getreten ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben