Wo bauten die Römer ihre Häuser?
Römisches Haus: Im zentralen Atrium tobt Leben In der römischen Frühzeit arbeiteten die Hausfrauen und ihre Sklavinnen auch im Zentrum des Hauses, dem Atrium. Nahe an der Tür gelegen, stand in der Regel der Altar für die Hausgötter, die Laren.
Wie bauten die Römer Häuser?
Bevor die Römer in unsere Gebiete kamen, bauten die Leute einfache Hütten aus Holzstämmen mit Dächern aus Stroh. Es gab keine Stockwerke, Treppen, Türen oder Fenster. Die Römer aber bauten Häuser aus gebrannten Ziegelsteinen. Sogar für die Dächer wurden schon damals Dachziegeln verwendet.
Wie kamen die Römer in den heutigen Deutschland?
Außerdem kamen die Römer im heutigen Deutschland bis an den Rhein und die Donau. Um ihre Grenze im Norden zu verteidigen, bauten die Römer den Limes. Das war eine Befestigung mit Wall und Graben. Viele andere Völker wollten auch so leben wie die Römer und von ihrer Technik lernen.
Wie lebten die Römer von der Landwirtschaft?
Wie die auch die meisten anderen Völker lebten die Römer vor allem von der Landwirtschaft: Sie hielten Vieh und bestellten Äcker. Als das Reich und die Städte größer wurden, wuchs auch das Handwerk. Man handelte mit Waren und auch mit Sklaven . Sklaven waren oft Menschen, die in einem Krieg gefangen genommen wurden.
Wie kam man in das Römische Haus?
Römisches Haus: Durch die große Eingangstür kam man in das Atrium. Dieses war einer der wichtigsten Wohnräume im römischen Haus. In anderen Teilen dieses Raumes hielten sich die römischen Familien und die Klienten der Römer auf. In der römischen Frühzeit arbeiteten die Hausfrauen und ihre Sklavinnen auch im Zentrum des Hauses, dem Atrium.
Was waren die Römer in der Villa?
Die Villa. Reiche Römer wohnten in einer vornehmen Villa. Dazu gehörte ein offener Innenhof, das Atrium. In dessen Mitte befand sich ein Becken, das den Regen auffing und auch den Raum kühl hielt, das sogenannte impluvium. Rundum lagen die Schlafräume ( cubiculum) und Esszimmer. Das Speisezimmer heißt triclinium.