Wo zog die Wolke von Tschernobyl?
Am 26. April 1986 explodierte der Reaktor 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl, nahe der ukrainischen Stadt Prypjat. Die radioaktive Wolke zog mit kräftigem Wind aus Süd bis Südost zunächst Richtung Skandinavien und dann mit östlichem Wind in Richtung Zentraleuropa.
Wo ist die höchste Radioaktivität?
Auf dem Gelände des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima Daiichi ist die höchste radioaktive Strahlung seit der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe im März 2011 gemessen worden.
Was ist der Tschernobyl-Unfall?
Das ist natürlich der Tschernobyl-Unfall vom 26. April 1986. Konkret kam aufgrund des Graphitbrands im Reaktor 4 von Tschernobyl so viel radioaktive Strahlung in die Atmosphäre. Die radioaktiven Teilchen schleuderte es derartig hoch in die Atmosphäre, dass sie fortgetragen wurde.
Was ist die Ursache der Tschernobyl Wolke?
Was ist die Ursache der Tschernobyl Wolke? Das ist natürlich der Tschernobyl-Unfall vom 26. April 1986. Konkret kam aufgrund des Graphitbrands im Reaktor 4 von Tschernobyl so viel radioaktive Strahlung in die Atmosphäre.
Was passierte am 26. April 1986 in Tschernobyl?
Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Zwei Explosionen zerstörten einen der vier Reaktorblöcke und schleuderten radioaktives Material in die Atmosphäre, das weite Teile Russlands, Weißrusslands und der Ukraine verseuchte. Die radioaktive Wolke zog bis nach
Wie entschied ich mich bei einer Besprechung in Tschernobyl?
Da entschied ich bei einer Besprechung in Tschernobyl, dass alle Bewohner im Radius von 30 Kilometern um Tschernobyl umgesiedelt werden müssen. Wir nahmen die Karte und stachen die Spitze eines Zirkels in die Stelle, wo sich das Kraftwerk befand und zogen den größtmöglichen Kreis.