Wo ist neu Spanien?
930) zwei Vizekönigreiche gegründet: 1535 wurde mit Ankunft des Vizekönigs Antonio de Mendoza das Vizekönigreich Neu-Spanien (span.: Virreynato de la Nueva España) mit der Hauptstadt im heutigen Mexiko-Stadt etabliert. Das Gebiet reichte vom Norden Mexikos bis ins heutige Venezuela.
Welche Länder umfassen das vizekönigreich?
Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika….Jahrhunderts umfasste das Vizekönigreich sechs provinzielle Verwaltungseinheiten, die audiencias:
- Panamá (gegr. 1564)
- Bogotá (gegr. 1547)
- Quito (gegr. 1563)
- Lima (gegr. 1543)
- Charcas (gegr. 1561)
- Chile (gegr. 1565)
Welche Länder umfassen neu Spanien und Peru?
vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand. Das Vizekönigreich umfasste die heutigen Staaten Mexiko, Belize, Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Venezuela sowie die Karibischen Inseln, in Asien die Philippinen, die Marianen, die Karolinen und Nordborneo.
Was wurde aus Peru?
Das Gebiet der heutigen Länder Ecuador, Kolumbien, Panama wurde 1717 temporär und 1739 endgültig aus dem Vizekönigreich Peru herausgelöst und mit Venezuela als Vizekönigreich Neugranada konstituiert.
Welches Land wurde von Spanien erobert?
Im Jahr 1900 verlor Spanien auch die Philippinen, ein großes Inselgebiet in Asien. Nach dem Ersten Weltkrieg konnten die Spanier nochmal einen Teil von Marokko erobern. Marokko wurde im Jahr 1956 unabhängig, und im Jahr 1976 gaben die Spanier auch die Kolonie Westsahara im Süden von Marokko auf.
Wann begann der Spanische Unabhängigkeitskrieg?
Zeitgleich begann der spanische Unabhängigkeitskrieg. 1812 wurde in Cadiz von aufständischen Volksvertretern eine liberale Verfassung verabschiedet, die eine konstitutionelle Monarchie nach britischem Vorbild vorsah. Nachdem 1813 die Franzosen mithilfe der Engländer besiegt worden waren, kehrte der Bourbone Ferdinand VII. auf den Thron zurück.
Wie entstand die Verbindung der spanischen Königreiche?
Durch ihre Ehe mit Philipp, dem Sohn des römisch-deutschen Kaisers Maximilian entstand eine dauerhafte Verbindung der spanischen Königreiche mit dem Haus Habsburg ( spanisch Casa de Austria ). Ihr Sohn, König Karl I. wurde als Karl V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Warum nahm Spanien nicht am Ersten Weltkrieg teil?
Spanien nahm nicht am Ersten Weltkrieg teil. Die Weltwirtschaftskrise traf Spanien wegen seiner geringen Außenhandelsverflechtung deutlich schwächer als andere Staaten. Die Verbindung des Königs Alfons XIII. mit dem Diktator Miguel Primo de Rivera diskreditierte die Monarchie; am 14. April 1931 rief Niceto Alcalá Zamora die Zweite Republik aus.
Wie setzten sich die Nationalisten in Spanien durch?
Die Nationalisten unter Francisco Franco setzten sich 1939 durch. Franco hielt Spanien zwar aus dem Zweiten Weltkrieg heraus, seine Diktatur führte aber zu politischer und wirtschaftlicher Isolation. Diese Isolation konnte erst nach seinem Tod 1975 aufgebrochen werden und eine konstitutionelle Monarchie entstand.