Welche beiden Personen gelten als Begrunder der modernen Psychologie?

Welche beiden Personen gelten als Begründer der modernen Psychologie?

Im 19. Jahrhundert nahmen Philosophen und Schriftsteller wie Arthur Schopenhauer (1788–1860), Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881) und Friedrich Nietzsche (1844–1900) viele wichtige Erkenntnisse der modernen Psychologie vorweg.

Woher kommt die Psychotherapie?

Jahrhunderts wurde Psychotherapie im Zusammenhang mit Hypnotismus gebräuchlich und durch F. van Elden ab 1889 verbreitet, der damit den Begriff im modernen Sinne bezeichnete.

Wie entwickelte sich die äußere Psychophysik?

So bildete die äußere Psychophysik zunächst die methodische Grundlage einer subjektiven Sinnesphysiologie (Aubert, Exner, Helmholtz, Hering, v. Kries, Mach, Purkinje, Weber u.a.) und lieferte erste, allerdings nur indirekte Aufschlüsse über Sinnes- und Hirnprozesse. Heute hat sich die Situation grundlegend gewandelt.

Was versteht man unter Psychophysik?

Unter Psychophysik versteht man seit G. T. Fechner (1860) die Lehre von den Beziehungen zwischen seelischen (subjektiven oder phänomenalen) und körperlichen (objektiven oder physikalischen) Tatbeständen. Fechner unterschied dabei bereits zwischen äußerer und innerer Psychophysik.

Was ist die neurowissenschaftliche Einordnung der Psychophysik?

Wesentlich für die neurowissenschaftliche Einordnung der Psychophysik ist die bereits auf Fechner zurückgehende Unterscheidung von äußerer und innerer Psychophysik.

Wie beschäftigt sich die innere Psychophysik mit den äußeren Erlebnissen?

Während die äußere Psychophysik das Verhältnis von physikalisch meßbaren Reizen zu den durch sie ausgelösten Erlebnissen untersucht, beschäftigt sich die innere Psychophysik mit den, prinzipiell ebenfalls mit physikalischen Methoden meßbaren, sensorischen und neuronalen Erregungsprozessen und den ihnen zugeordneten Erlebnissen ( Abb. 1 ).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben