Was war eine demokratische Gesellschaft?
Demokratische Gesellschaft. Die Demokratische Gesellschaft war eine im Jahre 1848 in Köln gegründete Gesellschaft, deren vorrangiges Ziel die Etablierung einer auf Volkssouveränität beruhenden Gesellschaftsordnung war.
Warum sind Medien wichtig in der Demokratie?
Warum Medien wichtig sind: Funktionen in der Demokratie. Massenmedien haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit zu informieren und Entscheidungsträgern die öffentliche Meinung kundzutun. Darüber hinaus wirken sie durch Kontrolle und Kritik an der Meinungsbildung mit.
Wie entwickelte sich das Programm der demokratischen Gesellschaft?
Hier wurde schnell nach der Vereinsgründung ein eigenes Programm entwickelt. Im Gegensatz zum liberalen Wahlprogramm des Zentralen Wahlkomitees bildete die Forderung nach vollständiger Volkssouveränität die Grundlage des Programms der Demokratischen Gesellschaft.
Was ist Medienvielfalt in der Politik?
Medienvielfalt ist ein wichtiger Teil der Pressefreiheit. Medien informieren darüber, was in der Politik geschieht. Nur mithilfe von kritischen Medien, die frei und unabhängig berichten können, können sich BürgerInnen und Bürger eine gut begründete Meinung bilden. Medien haben die Aufgabe, die Mächtigen zu kontrollieren.
Welche Funktionen haben die Medien für die Demokratie?
All diese Aspekte können dazu beitragen, die Demokratie lebendig zu halten und die Bürger/innen trotz komplexer Sachverhalte zur aktiven Beteiligung an politischen Prozessen zu animieren. Vergleichbare Aufgaben bzw. Funktionen können die Medien auch für die Bereiche von Wirtschaft sowie Kultur und Soziales übernehmen.
Was ist die Präsidialdemokratie?
Die Präsidialdemokratie ist ein Versuch, das Prinzip der Gewaltentrennung und der gegenseitigen Checks and Balances [Kontrolle und Machtgleichgewicht] zwischen Präsident und Parlament möglichst konsequent umzusetzen.