Wer durfte Ritter sein?
In einem feierlichen Akt, ursprünglich der Schwertleite, später dem Ritterschlag, wurde man vom Herrscher oder einem anderen Adligen zum Ritter erhoben, vorausgesetzt, man brachte die erforderlichen Merkmale und Qualitäten mit.
Wer machte den Knappen zum Ritter?
Mit ungefähr 14 Jahren wurde der Page dann zum Knappen. Nun unterstand er hauptsächlich dem Burgherrn. Durch ihn lernte er das Einmaleins der Jagd kennen, die Pirsch, die Hetz- und Treibjagd, den Umgang mit Hunden, Pferden und Falken. Jedoch stand die militärische Ausbildung in seiner neuen Funktion im Vordergrund.
Was waren die mittelalterlichen Ritter?
Als Vorbilder für die mittelalterlichen Ritter gelten die fränkischen Panzerreiter. Das waren Reiter mit metallenen Rüstungen im Frankenreich. Zuvor gab es bei den Germanen in der Völkerwanderungszeit hauptsächlich Fußsoldaten. Die Franken setzten im frühen Mittelalter dann eben auch die Panzerreiter ein.
Was war die Hauptaufgabe des Ritters?
Die Hauptaufgabe des Ritters war es, für seinen Herrn in den Kampf zu ziehen. Dafür brauchte er diverse Waffen: Die Entwicklung von Waffen und Rüstung verlief parallel. Im Laufe der Zeit wurden die Waffen wurden immer gefährlicher und die Rüstungen immer aufwendiger und auch sicherer.
Was war die wichtigste Waffe des Ritters?
Neben der Lanze war das Schwert die wichtigste Waffe des Ritters. Das typische Ritterschwert war lang und wurde mit einer Hand geführt. Manchmal benutzten die Ritter auch den Morgenstern (ein Stab mit Dornen am Kopf) oder eine Streitaxt.
Was waren die Anfänge des Rittertums?
Die Anfänge des Rittertums liegen in der Ausbildung der Reiterei im 9. Jahrhundert. Die Ritter gewannen nach dem Zerfall der karolingischen Herrschaft als Beschützer und Verteidiger der Landbevölkerung an Bedeutung. Sie wurden damals noch als wild, ungestüm und ohne jede Mäßigung bezeichnet.
https://www.youtube.com/watch?v=LaUkQ8gofzw