Wer hat das schalenmodell aufgestellt?
Auf der Grundlage des Atommodells von ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) entwickelte NIELS BOHR (1885-1962) ein Schalenmodell, mit dem der Widerspruch zwischen der klassischen Physik und der Quantentheorie durch Postulate ausgeglichen werden sollte.
Wie sieht Thomsons Atommodell aus?
Das thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter, positiv geladener Masse besteht, in der sich die negativ geladenen Elektronen bewegen. Im Grundzustand sind die Elektronen so verteilt, dass ihre potentielle Energie minimal ist.
Was ist der Aufbau der Atome?
Einen Erklärungsversuch für den Aufbau der Atome stellte das thomsonsche Atommodell dar. Demnach besteht das Atom aus gleichmäßig verteilten positiven Ladungen und Elektronen, die sich darin bewegen.
Was ist ein Atommodell für den Atomkern?
Der Begriff Atommodell meint in der Folge in aller Regel ein Modell der Atomhülle. Modelle für den Atomkern entstehen ab 1919 durch Rutherford und werden als Kernmodelle bezeichnet. Das bohr-sommerfeldsche Atommodell (1916) ist eine Erweiterung des bohrschen Atommodells, in dem auch bestimmte Ellipsenbahnen um den Atomkern zugelassen sind.
Was ist die Entdeckung der Atome?
Die Entdeckung der Atome. John Dalton erklärte dieses Phänomen 1808 damit, dass die Elemente aus nicht mehr teilbaren, kleinsten Einheiten bestehen und griff für diese Teile den alten griechischen Begriff des Atoms wieder auf.
Welche Eigenschaften hat ein Atomkern?
Eigenschaften des Atomkerns Der Atomkern ist der kleine zentrale Teil des Atoms mit einer positiven elektrischen Ladung, in dem der größte Teil der Masse des Atoms konzentriert ist. Die wichtigsten subatomaren Teilchen in den Atomkernen sind Protonen und Neutronen oder Nukleonen (mit Ausnahme von Wasserstoffkernen, die nur ein Proton enthalten).