Welche Vorteile hat Just-in-Time?
Vorteile des Just-in-Time-Verfahrens
- Verringerung der erforderlichen Lagerkapazität und damit Senkung oder Eliminierung der Lagerkosten beim Empfänger.
- Vorgelagerte Prozesse (Ein-, Um- und Auslagerung) entfallen beim Empfänger; hierdurch verkürzt sich dort die Durchlaufzeit, im besten Fall auf null.
Woher kommt Just-in-Time?
Woher stammt das Just in Time Konzept? Entwickelt wurde das JiT-Konzept vom Japaner Taiichi Ohno. Es stand in direktem Zusammenhang mit dem japanischen Automobilhersteller Toyota und war Teil des Toyota-Produktionssystems, auch unter der Abkürzung TPS bekannt.
Wann lohnt sich Just-in-Time?
große Mengen (nur wenn große Mengen kontinuierlich benötigt werden, lohnt sich der Aufwand, den JIT mit sich bringt, wie z. B. Verhandlungen mit den Lieferanten etc.) hohe Umschlaghäufigkeit der Güter (es lohnt sich JIT nur zu etablieren, wenn die Lagerzeiten der einzelnen Güter kurz sind)
Wann macht Just-in-Time Sinn?
Eine Lieferung wird in der Logistik als Just-in-Time bezeichnet, wenn sie genau im Moment des Bedarfs beim Kunden eintrifft. Der Wertschöpfungsprozess soll dadurch deutlich schlanker aufgebaut werden. Dieses Verfahren wird insbesondere in der Massen- und Großserienfertigung angewendet wie z.B. in der Automobilbranche.
Was ist das just in time Verfahren?
Eine Lieferung wird in der Logistik als Just-in-Time bezeichnet, wenn sie genau im Moment des Bedarfs beim Kunden eintrifft. Der Wertschöpfungsprozess soll dadurch deutlich schlanker aufgebaut werden. Denn die Materialen müssen erst geliefert werden, wenn der Kunde den Auftrag gegeben hat. …
Was ist eine JIT-Strategie?
Entscheidend für den Erfolg einer JIT-Strategie ist in jedem Fall die reibungslose und zuverlässige Kommunikation der Beteiligten. Bei großen Systemen erfolgt diese in der Regel rein elektronisch über eine Schnittstelle zwischen dem Produktionsplanungssystem des Kunden und dem Lagerverwaltungssystem des Lieferanten.
Wie geht eine JIT-Produktion weiter?
Bei einer Belieferung nach dem Just-in-Sequence-Prinzip (JIS) wird das benötigte Material wie bei JIT auch in der richtigen Menge, zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort geliefert. Während die JIT-Produktion jedoch das Ziel verfolgt, Lagerbestände in der Produktion zu vermeiden, geht JIS noch einen Schritt weiter.
Was ist das Prinzip der JIT-Produktion?
Dieses Ziel wird durch unterschiedliche Produktions- und Liefermethoden erreicht. Das Prinzip der JIT-Produktion erfordert einen abgestimmten Produktions- und Materialfluss entlang einer Lieferkette ( englisch Supply Chain ).
Was gehört zu dem JIT-Prinzip?
Zu dem JIT-Prinzip gehört auch das Ausgleichen und Nivellieren der Produktionsprogramme, das Pull-Prinzip, die Fließfertigung und die Taktzeit. Anders als in den USA war der japanische Markt einfach nicht groß genug, um durch Skalenerträge ( englisch Economies of Scale) wirtschaftlicher zu werden.