Wie gefährlich ist passiv rauchen?
Passivrauchen. So erhöht Passivrauchen das Risiko für Lungenkrebs und sehr wahrscheinlich auch für Brustkrebs bei jungen Frauen sowie Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen. Zudem belastet es das Herz-Kreislaufsystem und erhöht das Schlaganfallrisiko um schätzungsweise 20 bis 30 Prozent.
Was bedeutet das Passivrauchen und welche Gefahren gehen daraus hervor?
Passivrauch kann beitragen zu Herzkrankheiten, Angina Pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungenerkrankungen und chronischen Atemwegserkrankungen. Verschiedene Substanzen im Tabakrauch lassen das Blut zusammenklumpen und verstopfen die Herzkranzgefäße und Hirngefäße.
Was sind die Folgen von Tabakrauch?
Die Folgen davon sind verminderte Leistungsfähigkeit und Kondition und ein gesteigertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Tabakrauch, der entsteht, wenn man an einer Zigarette zieht, wird Hauptstromrauch genannt – im Gegensatz zum Nebenstromrauch, der zwischen den Zügen entsteht.
Was entsteht bei der Verbrennung von Tabak?
Eines der wohl gefährlichsten „Abfallprodukte“, das bei der Verbrennung von Tabak entsteht, ist das geruchlose Gas Kohlenmonoxid. Dieses Gas setzt sich an den roten Blutkörperchen fest, wodurch der Transport von Sauerstoff zu den Organen behindert wird – der Sauerstoffgehalt im Blut nimmt ab und der Körper „fährt“ erst einmal runter.
Was ist die Tabakabhängigkeit?
Entscheidend ist das Unvermögen, das Rauchen dauerhaft einzustellen oder zu reduzieren. Bei der Tabakabhängigkeit kann zwischen einer körperlichen und einer psychischen Abhängigkeit unterschieden werden. Die körperliche Abhängigkeit wird dadurch hervorgerufen, dass sich der Körper an das Nikotin gewöhnt hat.
Welche Substanzen sind im Tabak enthalten?
Tabakrauch enthält allerdings etwa 4.800 bekannte Substanzen, von denen mehr als 90 als krebserregend oder erbgutverändernd gelten. Zudem werden dem Tabak Zusatzstoffe beigemengt, um den Geschmack, das Abbrennen oder die Feuchtigkeit des Tabaks zu beeinflussen. Ein wichtiger Schadstoff ist Kohlenmonoxid.