Wie unterliegt die Messung von Arbeitslosigkeit in Deutschland?
Die Messung von Arbeitslosigkeit in Deutschland unterliegt aufgrund ihrer Verankerung im Sozialrecht den Veränderungen durch den Gesetzgeber. Des Weiteren variiert die statistische Erfassung von Arbeitslosigkeit zwischen den verschiedenen Nationalstaaten.
Was ist die Begriffsbestimmung von Arbeitslosigkeit?
Die Begriffsbestimmung von Arbeitslosigkeit, die von der BA verwendet wird, findet sich im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III): vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und
Welche Bedeutung hat die Langzeitarbeitslosigkeit im Arbeitsmarkt?
Einen besonderen Stellenwert in der Beobachtung des Arbeitsmarkts hat die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit im Verhältnis zur Arbeitslosigkeit insgesamt wird beispielsweise dazu genutzt um eine Verhärtung von Arbeitslosigkeit in bestimmten Personengruppen zu untersuchen.
Wie ist die Arbeitslosenquote verständlich und knapp definiert?
Arbeitslosenquote verständlich & knapp definiert. Grundsätzlich gilt: Je stärker die wirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft ist, desto geringer ist die Arbeitslosenquote. Der Grund dafür liegt in einer in diesen Zeiten steigenden Nachfrage nach Arbeitskraft. Die Arbeitslosenquote wird folgendermaßen errechnet: Arbeitslosenquote = Zahl der…
Welche Auswirkungen hat die Arbeitslosigkeit auf die betroffenen?
Die Wirkung der Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen wird in den ökonomischen Lehrbüchern überwiegend ausgeblendet. Ökonomen interessieren sich primär für die ökonomischen Ursachen, gesamtfiskalischen Kosten und makroökonomischen Folgen der Arbeitslosigkeit, weniger für ihre individuellen Folgen.