Welchen Abschluss braucht man für ErzieherIn in NRW?
Realschulabschluss
Welche Schulfächer braucht man um ErzieherIn zu werden?
Folgende Unterrichtsfächer sind Teil der Erzieherausbildung:
- Deutsch.
- Fremdsprache.
- Politik, Soziologie.
- Ethik, Religion.
- Sozialpädagogische Grundlagen.
- Sozialpädagogische Konzepte und Strategien.
- Ökologie, Umwelt- und Gesundheitspädagogik.
- Organisation, Verwaltung, Recht.
Was muss man können um ErzieherIn zu werden?
Zu den Stärken einer Erzieherin1 zählen daher Verantwortungsbewusstsein, eine feste Wertehaltung, Entscheidungsfähigkeit, vorausschauendes Handeln, Teamfähigkeit und Selbstreflexion. Wichtig ist Offenheit, denn sie muss sich auf unvorhersehbare Situationen einstellen können.
Warum ist der Beruf Erzieher wichtig?
Weil du pädagogisch wertvolle Lerninhalte vermittelst bist du maßgeblich an der Entwicklung von heranwachsenden Menschen beteiligt. Du regst deren individuelle Bildungsprozesse an, hilfst ihnen dabei, auf spielerische und kreative Art und Weise ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren und vieles mehr!
Was verdient eine Kinderpflegerin nach der Ausbildung?
Du kannst, je nach Bundesland mit einem Lohn zwischen 1400 Euro undto rechnen.
Wie kann man sich als Kinderpflegerin weiterbilden?
Nach deiner erfolgreichen Ausbildung zum Kinderpfleger, kannst du eine schulische Weiterbildung zur Erzieherin an Fachschulen, Fachakademien und Berufskollegs absolvieren. Diese dauert in Vollzeit 2-4 Jahre, in Teilzeit 3-6 Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.
Wie viele Urlaubstage hat eine Kinderpflegerin?
D.h. bei maximal 29 Tagen Urlaub im Jahr hast du nur ein paar Tage zur freien Verfügung (wenn überhaupt).
Wie viele Urlaubstage hat man als Erzieherin?
In der Regel haben ERZIEHER genau so viel Anspruch auf Urlaub, wie jeder andere Deutsche auch. Mit anderen Worten zwischen 28 bis 30 Tage. Wie das aufgeteilt wird, kommt zum Teil auf die Kita an!
Wie viele Urlaubstage hat man im anerkennungsjahr?
Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf 24 Arbeitstage Urlaub. Die Festlegung des Urlaubs ist mit dem Arbeitgeber abzustimmen.