Kann Arbeitgeber Schulgeld übernehmen?
Für Angestellte kann der Chef die Kindergartenbeiträge bezahlen, ohne dass der Arbeitnehmer das zusätzliche Geld versteuern und Sozialabgaben darauf zahlen muss. Der Chef darf Beiträge für Unterkunft, Verpflegung und Betreuung in Krippe, Kindergarten oder Kita übernehmen.
Welche Kosten kann der Arbeitgeber übernehmen?
Dazu gehören Tankgutscheine, Darlehen, Zuschüsse zum Jobticket, sowie Gewährung von privater Nutzung betrieblicher Computer und Telefone. Steuerfrei bzw. -begünstigt sind Sachbezüge nur unter drei Voraussetzungen. Sie müssen zusätzlich zum geschuldeten Lohn geleistet werden.
Kann man Schulmaterial der Kinder von der Steuer absetzen?
Die wenig erfreuliche Nachricht: Eltern können Kosten für die Schulbücher ihrer Kinder steuerlich leider nicht geltend machen. Das gilt auch für andere Schulmaterialien wie Füller, Stifte, Zirkel, Taschenrechner, Hefte, Mäppchen, Ranzen und so weiter.
Bis wann musste in Deutschland Schulgeld bezahlt werden?
Das Schulgeld für die Volksschule wurde in Deutschland 1919 durch die Weimarer Reichsverfassung mit Art. 145 abgeschafft. Für Mittelschulen betrug das Schulgeld zwischen je nach Schule 3 bis 10 RM pro Monat, für Gymnasien etwa das Doppelte.
Wie war die Schule vor 50 Jahren?
Geschadet hat es wohl nicht. Damals saßen 40 bis 72 Kinder, also 4 Klassen mit Schülern im Alter von sechs bis acht Jahren, in einem Raum. Klasse in einer Turnhalle statt. Eine Lehrkraft unterrichtete fast alle Fächer vom Lesen, Rechnen, Sport bis zu den Naturwissenschaften.
Wie viele Schüler gab es früher in einer Klasse?
Früher saßen in einem Klassenraum oft bis zu 100 Schüler – und zwar Schüler aller Altersstufen. Das nach Altersgruppen getrennte Lernen wurde erst später eingeführt. Davor unterrichtete ein Lehrer in einem einzigen Raum Schüler verschiedensten Alters auf ganz unterschiedlichen Lernniveaus.
Wie sahen die Klassenräume früher aus?
Jahrhundert war die folgende Ausstattung vorhanden: Lehrerpult mit Podium, Wanddoppelschiebetafel, Lehrmittelschrank, Kanonenofen, Waschgarnitur, Spucknapf und Schulbänke. Neben der Tafel stand ein Wasserkrug für den Tafelschwamm, denn fließendes Wasser gab es in den Schulhäusern noch nicht.
Wie wurde man früher Lehrer?
Vor der Reformationszeit gab es keine gezielte und planmäßige Ausbildung für den Lehrerberuf. Die Lehrer der Klosterschulen waren Mönche, die für die Ausbildung des Nachwuchses zuständig waren. Bis ins 18. Jahrhundert hinein ging man, wenn man Lehrer werden wollte zu einem „Schulmeister“ in die Lehre.
Wer konnte in der DDR Lehrer werden?
Diplomlehrer (Dipl. -Lehrer) war in der DDR eine Berufsbezeichnung und ein akademischer Grad für Absolventen des Diplomlehrerstudiums an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen. Das Hochschulstudium als Diplomlehrer konnte auch im Fernstudium erworben werden.
Bis wann gab es Samstagsschule in der DDR?
Bis 1972 gab es in den alten Bundesländern jeden Samstag Unterricht. Ab dann nur noch alle 2 Wochen, wobei manche Schulen den Samstagsunterricht schon komplett abgeschafft hatten. In der DDR gab es den Samstagsunterricht bis zur Wiedervereinigung.