Kann ich vom Untermieter mehr Miete verlangen?
Fazit. Wer allgemein Wohnraum an einen Untermieter vermieten möchte, sollte maximal 20 % an Untermiete mehr verlangen, als er selbst an den eigenen Vermieter bezahlt. Berechnungsgrundlage ist im Idealfall die Wohnfläche.
Kann die Miete erhöht werden wenn noch 1 Person mit einzieht?
Der Vermieter muss dem Einzug des Partners also grundsätzlich zustimmen. Er kann allerdings zusammen mit seiner Zustimmung eine Mieterhöhung durchsetzen (§ 553 II BGB), wenn ihm andernfalls der Zuzug des Partners nicht zuzumuten wäre.
Wer muss den Untermietvertrag unterschreiben?
Ja, es müssen beide unterschreiben. Es kommt darauf an, ob der Hauptmieter, der unterschieben hat, eine Vollmacht des anderen Hauptmieters hat, oder ob für dich klar ersichtlich ist, dass eine Vollmacht gegeben ist. In diesem Fall genügt nur eine Unterschrift.
Was ist zu beachten bei Untervermietung?
Bei erlaubter Untervermietung darf der Vermieter die Miete erhöhen (§ 553 Abs. 2 BGB). Damit musst Du als Mieter allerdings einverstanden sein. Bist Du das nicht, erhöht sich die Miete zwar nicht, Du kannst aber auch keinen Untermieter aufnehmen.
Wer ist Vermieter bei Untermiete?
Im Verhältnis zum Untermieter ist der Hauptmieter zunächst einmal ein ganz normaler Vermieter. Es gelten die gleichen gesetzlichen Regelungen wie in jedem anderen Mietverhältnis. Besonderheiten gibt es bei der Kündigung (s.u.). Häufig gibt es zwischen Hauptmieter und Untermieter keinen schriftlichen Mietvertrag.
Was muss in den Untermietvertrag?
Diese Punkte sollte der Untermietvertrag enthalten:
- Beginn des Mietverhältnisses.
- Beschreibung der Mietsache.
- Beschreibung von Neben- und Mitnutzungen.
- Dauer oder Befristungen.
- Kündigungsmodalitäten.
- Mietzins.
- Zahlungsweise.
- Sanktionen bei Mietschuld (sofern vom Gesetz abweichend)
Ist ein Untermietvertrag erlaubt?
Mieter dürfen ihre Wohnung untervermieten. Unter zwei Voraussetzungen: Sie müssen ihren Vermieter fragen und ein berechtigtes Interesse haben. Berlin (dpa/tmn) – Vermieter können eine Untermieterlaubnis verweigern, wenn Mieter kein berechtigtes Interesse nachweisen können.
Ist Untervermietung strafbar?
Unerlaubte Untervermietung ist nicht strafbar, aber der Vermieter kann, wenn er es erfährt, eine fristlose Kündigung gegenüber der Hauptmieterin aussprechen. Untervermietung ohne Zustimmung des V. kann zur fristlosen Kündigung führen.
Ist Untervermietung genehmigungspflichtig?
Das Wichtigste vorweg: Untervermietung ist ein Mietvertrag zwischen Haupt- und Untermieter. Untervermietung ist zulässig, sofern der Hauptmieter ein berechtigtes Interesse daran hat. Eine Erlaubnis wird trotzdem benötigt.
Ist Untervermietung ein Kündigungsgrund?
Das Gesetz spricht Klartext: Wenn ein Mieter seine Wohnung unbefugt untervermietet, kann der Vermieter aus wichtigem Grund nach § 543 BGB kündigen. In Berlin konnte sich jetzt aber ein Mieter gegen die Kündigung wehren, obwohl in seiner Wohnung unerlaubt Untermieter wohnten.