Hat die Schule einen Erziehungsauftrag?
Die Erfüllung des Erziehungsauftrags der Schule kann nicht losgelöst vom Elternhaus gesehen werden. Das natürliche Recht der Eltern und ihre primäre Pflicht, Erziehung und Bildung ihrer Kinder zu bestimmen, bilden vielmehr die Grundlage des Erziehungs- und Schulwesens.
Welche Grundrechte gibt es?
- Artikel 1. [Menschenwürde – Menschenrechte – Rechtsverbindlichkeit der Grundrechte]
- Artikel 2. [Persönliche Freiheitsrechte]
- Artikel 3. [Gleichheit vor dem Gesetz]
- Artikel 4. [Glaubens- und Gewissensfreiheit]
- Artikel 5. [Freiheit der Meinung, Kunst und Wissenschaft]
- Artikel 6. [Ehe – Familie – Kinder]
- Artikel 7.
- Artikel 8.
Wie kann man Grundrechte ändern?
Grundsätzliches. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) als Bundesverfassung kann nur durch ein den Text des Grundgesetzes ausdrücklich änderndes Bundesgesetz mit den Stimmen von zwei Dritteln der Mitglieder des Deutschen Bundestages und mit zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates geändert werden.
Wie heißt das Gesetz in dem die Grundrechte der Bürger festgelegt sind?
Wo sind die Grundrechte der deutschen Staatsbürger festgelegt? In der Verfassung, genauer: in Artikel 1 bisdgesetzes sowie in Art. 20 Abs. 4 (Widerstandsrecht), 33 (Staatsbürgerliche Rechte und Pflichten), 38 (Wahlrecht), 101, 103 und 104 (Justizgrundrechte) des Grundgesetzes.
Was sind die Freiheitsgrundrechte?
Folgende ausdrückliche Freiheitsgarantien seien hier hervorgehoben: Allgemeine Handlungsfreiheit, Recht auf Leben, Recht auf körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person, Glaubensfreiheit, Gewissensfreiheit, Bekenntnisfreiheit, Religionsausübungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Pressefreiheit.
Was bedeutet Artikel 3 im Grundgesetz?
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Was gibt es für Freiheitsrechte?
Die wichtigsten Freiheitsrechte sind: Diskriminierungsverbot, Recht auf Leben, Verbot der Folter und der unmenschlichen Behandlung, Verbot der Sklaverei, Gedanken- und Religionsfreiheit, Meinungsäusserungsfreiheit, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit, Schutz der Privatsphäre und des Familienlebens, Recht auf ein …