Welche Gewerkschaften gibt es und wofür setzen Sie sich ein?
Gewerkschaften vertreten die Arbeitnehmerseite und erkämpfen für sie faire Tarifverträge. Ihr Verhandlungsgegner sind die Arbeitgeberverbände, in denen sich die Unternehmer zusammengeschlossen haben. Meist betrifft ein Tarifvertrag immer eine spezifische Branche, etwa die Pflege oder den Zugverkehr.
Welche Arten von Gewerkschaften gibt es?
Die Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- IG BAU. IG Bauen-Agrar-Umwelt.
- IG BCE. IG Bergbau, Chemie, Energie.
- EVG. EVG – Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.
- GEW. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
- IG Metall. IG Metall.
- NGG. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.
- GdP. Gewerkschaft der Polizei.
- ver.di.
Welche ist die größte Gewerkschaft?
Deutsche Gewerkschaftsbund
Was versteht man unter dem Begriff Tarifautonomie?
Die Tarifautonomie (TA) umfasst das Recht der eigenständigen Regelung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen durch Tarifverträge. Es ist ein spezielles Recht der Verbände des Arbeitsmarktes (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) und beruht auf Art.
Was versteht man unter dem Begriff Tarifparteien?
Tarifvertragsparteien sind Gewerkschaften, einzelne Arbeitgeber sowie Vereinigungen von Arbeitgebern.
Was ist ein Manteltarifvertrag einfach erklärt?
Ein Manteltarifvertrag, auch als Rahmentarifvertrag bezeichnet, ist eine besondere Form des Tarifvertrags. Er wird, wie jeder Tarifvertrag, zwischen einzelnen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmer-Gewerkschaften ausgehandelt und bildet quasi einen „Mantel“ für die spezielleren Tarifverträge.
Wann gilt ein Manteltarifvertrag?
Ein Manteltarifvertrag ist für das individuelle Arbeitsverhältnis nur dann gültig, wenn sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber in einer Gewerkschaft oder einem Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmerverband organisiert sind. Auch wenn keine offizielle Tarifbindung vorliegt, kann ein Manteltarifvertrag Anwendung finden.