Was ist das FIFO Verfahren?

Was ist das FIFO Verfahren?

FIFO (First In – First Out) bezeichnet ein Verfahren, indem die Ware auf eine bestimmte Art und Weise gelagert wird. Hierbei werden die Artikel, welche zuerst gelagert werden, auch wieder zuerst entnommen. Gerade in der Lebensmittelbranche muss auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und auf das FIFO-Prinzip geachtet werden.

Was ist FEFO?

„First Expired – First Out“ (FEFO) bedeutet wörtlich ins Deutsche übersetzt: „Zuerst abgelaufen – Zuerst raus“. Die Lagerstrategie FEFO macht in der Regel einzig bei verderblichen Lagereinheiten Sinn, da hierbei als entscheidendes Kriterium für die Lagerung das Mindesthaltbarkeitsdatum der Ware betrachtet wird.

Welche Lagerstrategien gibt es?

Auch wenn es eine Vielzahl von Lagerstrategien gibt, sind in der betrieblichen Praxis vor allem die folgenden sechs Strategien von Relevanz:

  • FEFO: First Expired – First Out.
  • FIFO: First In – First Out.
  • LIFO: Last In – First Out.
  • HIFO: Highest In – First Out.
  • LOFO: Lowest In – First Out.
  • Chaotische Lagerhaltung.

Welche Einlagerungsprinzipien gibt es?

Gängigste (für die meisten Lager relevante) Einlagerungsgrundsätze:

  • First in – First out → FIFO (praxisnah)
  • Last in – First out → LIFO (praxisnah)
  • Highest in – First out → HIFO (es wird in der Buchhaltung so getan, als ob das am teuersten eingekaufte Produkt als erstes ausgelagert würde (praxisfern)

Was ist LiFo und FIFO?

Während beim FIFO-Prinzip die zuerst eingelagerten Waren auch zuerst entnommen werden, sind es beim LIFO-Prinzip die zuletzt eingelagerten Waren, die zuerst entnommen werden. In ausgeschriebener Form steht die Abkürzung LIFO also für „Last In, First Out“.

Warum FIFO Verfahren?

Das Endziel der FIFO Methode besteht darin, eine ausgezeichnete Warenrotation zu erreichen, bei der den am längsten gelagerten Produkte der Vorzug zum Verlassen des Lagers gegeben wird, damit sie nicht verfallen oder veralten.

Was gibt es für Regale?

Regale werden grundsätzlich in folgende verschiedene Arten eingeteilt: Palettenregale, Fachbodenregale, Kragarmregale, Durchlaufregale, Weitspannregale, Bühnensysteme sowie Paternoster- beziehungsweise Liftregale.

Welche Regalarten eignen sich für Kleinteile?

Kleinteilregale

  • Palettenregale.
  • Fachbodenregale.
  • Kragarmregale.
  • Durchlaufregale.
  • Drive-In-Regale.
  • Behälterregale.
  • Weitspannregal.
  • Wabenregal.

Was ist ein Regalsystem?

Grundsätzlich existieren Regalsysteme für jegliche Art und Beschaffenheit von Gütern sowie jegliches Anforderungsprofil. Dabei wurden Regalsysteme zur Stückgut-, Langgut- und Palettenlagerung sowie Lösungen für den Behältertransport zwischen Regallagern entwickelt.

Wie funktioniert ein durchlaufregal?

Bei einem Durchlaufregal handelt es sich um Regale, die von einer Seite aus mit Paletten oder Behältern bestückt werden können, während von der anderen Seite die Waren wieder entnommen werden. Durchlaufregale werden häufig in der Kommissionierung von kleineren Ladehilfsmitteln eingesetzt.

Warum werden durchlaufregale oft dort eingesetzt wo kommissioniert werden muss?

einen festen stellenwert haben hier vor allem durchlaufregale erlangt. der grund: die Warenbereitstellung lässt sich flexibler, effizienter und wirtschaftlicher gestalten. besonders für die Kommis- sionierung von b- und zu einem gewissen Teil auch von A-Artikeln sind durchlaufregale genau die richtige lösung.

Warum sind Lichtschranken bei Verschieberegalen erforderlich?

Bei elektrisch angetriebenen Verschieberegalen müssen zwischen den Regalzeilen an jedem Eingang Lichtschranken angebracht sein. Wenn die Sensoren registrieren, dass der Gang nicht vollständig frei ist, wird die Anlage sofort gestoppt. Zudem muss es einen Freigabeschalter außerhalb des Regalsystems geben.

Was sind Regalstollen?

Regalstollen sind aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei Regalbauern beliebt. Mit unterschiedlich langen Regalstollen realisieren Sie zum Beispiel asymmetrische Wandkonstruktionen, die sich wunderbar in ein modernes Raumkonzept integrieren oder den Platz unter einem schrägen Dach optimal ausnutzen.

Wo wird LIFO angewendet?

Das FIFO Prinzip findet nicht nur im Bereich der Lagerverwaltung Anwendung, sondern wird auch in der alltäglichen Geschäftssteuerung für Produkte in Supermärkten und anderen Verbrauchsstandorten angewendet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben