Wie schreibt man eine gute Quellenanalyse in Geschichte?
Aufbau Quellenanalyse:
- Autor des Textes.
- Titel.
- Datum & Ort der Veröffentlichung.
- Textsorte (politische Rede, Tagebucheintrag, Zeitungsartikel usw.)
- Adressat und Intention.
- Quellenart (Primär- oder Sekundärquelle ?)
- Thema.
Was ist eine innere Quellenkritik?
Die innere Quellenkritik bezieht sich auf die Frage nach der Qualität der enthaltenen Informationen. Durch Fragen nach der Autorenschaft, dem Adressaten, dem Sinnzusammenhang usw.
Was kommt alles in eine Quellenkritische Einleitung?
In einem einleitenden Abschnitt (quellenkritische Einleitung / Vorstellung des Materials) sollen vorab die wichtigsten Informationen gegeben werden (z.B.: Datum, Autor, Ort, Adressat, Quellenart/Sekundärtext, Textsorte (z.B.: Brief, Flugblatt,…), Thema, Anlass, Intention, normativer (eine Norm, Gesetz etc.
Wie schreibe ich eine Quelleninterpretation?
Beim Schreiben einer Quelleninterpretation geht es vor allem darum, die Erkenntnisse, die man durch die Analyse einer Quelle und der Forschung gewonnen hat, zu verschriftlichen. Dabei sollte man zuerst die Quelle genauestens beschreiben und sich erst danach der Analyse widmen.
Wie beschreibt man eine Textquelle?
Wenn euch in der Klausur eine Textquelle, also z. B. ein Brief oder eine Rede, vorliegt, lest euch den Text zwei- bis dreimal gründlich durch, bevor ihr mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnt. Das ist wichtig, um den Inhalt der Quelle verstehen zu können.
Wie kann man eine Quelle beschreiben?
A | Beschreibung der Textquelle Informiere dich zu Beginn über den Autor oder die Autorin. Was weißt du über die Person, ihre Herkunft und Position sowie ihr Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen)? Berücksichtige dabei den Entstehungszeitpunkt der Quelle und (falls ersichtlich) den Anlass ihrer Entstehung.
Wie müssen Quellenangaben aussehen?
Für die Angaben brauchst du in der Regel den Vornamen und Nachnamen des Autors oder Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite. Die Quellenangabe für ein Buch nach der deutschen Zitierweise sieht so aus: ¹Vorname, Name, Titel des Werkes. Ort: Verlag Jahr, Seite.
Was sind nicht schriftliche Quellen?
Ein Bild, eine Karte, Münzen, Gebäude, alle Gegenstände des täglichen Gebrauchs gehören in die Gruppe der nichtschriftlichen Quellen. Sie können dabei sowohl der Gruppe der Tradition als auch der der Überreste angehören. Das Gemälde eines Herrschers gehört sicher zur Tradition, ein Nachttopf eher zum Überrest.
Was ist ein Überrest Geschichte?
In der Geschichtswissenschaft bezeichnet man damit, ausgehend von der von Johann Gustav Droysen erstellten Quellentypologie und -systematik, eine „unabsichtlich“ hergestellte Quelle, also einen Gegenstand oder ein Dokument, der oder das aus anderen Gründen erstellt wurde als dem, die Nachwelt über Gegenwart oder …