Was ist die wörtliche Rede?
Bei der wörtlichen Rede wird wiederholt, was jemand gesagt oder gedacht hat. So wie im ersten Satz, dem Ausruf von Theo und Pia. Hier kannst du sehen, welche wichtigen Bestandteile die wörtliche Rede hat: Die wörtliche Rede wird immer in Anführungszeichen „ “ (auch Gänsefüßchen genannt) gesetzt: „Hurra!
Warum benutzt man direkte Rede?
Unter der direkten Rede versteht man die wörtliche Wiedergabe einer Äußerung. „Direkte Rede wirkt unmittelbar, der Leser vernimmt wie im Drama die Figur selbst; andererseits unterbricht sie spürbar den Erzählfluss – und dies um so stärker, je ausgedehnter sie ist.“
Was ist wörtliche Rede und Begleitsatz?
Zur wörtlichen Rede gehört immer auch ein Begleitsatz, in dem steht, wer etwas sagt. Der Begleitsatz kann vor oder nach der wörtlichen Rede stehen, er kann also vorangestellt oder nachgestellt werden. Er kann die wörtliche Rede aber auch unterbrechen.
Wie wird die direkte Rede noch genannt?
Im Erzähltext wird die direkte Rede, auch wörtliche Rede genannt, einer Person zugeordnet und durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Nach der wörtlichen Rede wird immer dann ein Komma gesetzt, wenn der Begleitsatz folgt oder wenn der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede weitergeht.
Wie wandelt man direkte Rede in indirekte Rede um?
Bei der Umformung von direkter Rede in die indirekte Rede wird das Verb vom Indikativ in den Konjunktiv I und die Pronomen von der ersten in die dritte Person gesetzt. direkte Rede: Thomas: „Ich bin neu in der Stadt. “ indirekte Rede: Thomas sagt, er sei neu in der Stadt.
Welches Satzzeichen steht nach der wörtlichen Rede Wenn der Begleitsatz hinten steht?
Steht der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, steht ein Doppelpunkt hinter dem Begleitsatz. Das Satzschlusszeichen (Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen), das die wörtliche Rede beendet, steht vor den abschließenden Anführungszeichen.
Wann Konjunktiv indirekte Rede?
Den Konjunktiv I verwendest du, wenn du etwas in der indirekten Rede ausdrücken möchtest. Die indirekte Rede ist das Gegenteil der direkten Rede, welche dir wahrscheinlich eher unter dem Namen „wörtliche Rede“ bekannt ist.
Wann Konjunktiv 1 und 2 indirekte Rede?
Der Konjunktiv I ist die Form der indirekten Rede und im Konjunktiv II steht Irreales, also Unwahrscheinliches. Den Konjunktiv II mit würde solltest du nicht benutzen, außer Konjunktiv I und Konjunktiv II sind nicht eindeutig zu erkennen.
Was bedeutet indirekte Rede?
Die indirekte Rede ist ein Mittel zur distanzierten, berichtenden Wiedergabe von Äußerungen. Die indirekte Rede steht nicht wie die direkte Rede in Anführungszeichen, sondern in einem Nebensatz mit dem einleitenden Subjunktor „dass“ oder in einem Hauptsatz im Konjunktiv I oder II.