Wie heißen die Wortarten?
Sie nennt folgende Wortarten:
- Substantiv/Nomen (Haupt- oder Dingwort)
- Verb (Zeit- oder Tätigkeitswort)
- Adjektiv (Eigenschafts- oder Beiwort)
- Adverb (Umstands- oder Nebenwort)
- Pronomen (Fürwort)
- Präposition (Verhältnis- oder Vorwort)
- Konjunktion (Bindewort)
- Numerale (Zahlwort)
Wie kann man Wortarten erkennen?
Wortarten ganz einfach bestimmen – so geht’s
- Substantiv: Mit Substantiven bzw.
- Verb: Verben sind Tätigkeitswörter oder Zeitwörter.
- Adjektiv. Adjektive benennen eine Eigenschaft eines Gegenstands oder eines Lebewesens, z.
- Adverb. Adverbien beschreiben die Umstände einer Tätigkeit, einen Zustand oder einen Vorgang.
- Pronomen.
- Konjunktionen.
- Numerale.
- Artikel.
Welche Präpositionen verlangen den 4 Fall?
c) Die nachstehenden Präpositionen brauchen den Akkusativ (= 4. Fall): à, betreffend, bis, durch, entlang, gegen, je, kontra, ohne, per, pro, um, versus, via, wider. d) Die folgenden Präpositionen verlangen je nach Einsatz den 3. oder 4. Fall: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen.
Welche Verben benötigen einen Akkusativ?
Tabelle: Verben mit Akkusativergänzung
Verben mit Akkusativergänzung | Beispielsatz |
---|---|
besuchen | Jedes Wochenende besucht Luis seine Familie. |
bezahlen | Ich bezahle die Rechnung heute. |
brauchen | Ich brauche eine warme Jacke, weil es draußen kalt ist. |
empfangen | Die Rezeptionistin empfängt die ankommenden Gäste. |
Wann benutzt man Akkusativ und wann Dativ?
Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Dativ bezeichnet hierbei fast immer eine Person.
Welche Verben sind mit Dativ?
Liste der wichtigsten Verben mit Dativ-Ergänzung
Verb | Beispiele |
---|---|
vertrauen | Liselotte vertraut ihrem Mann nicht mehr. |
verzeihen | Verzeih mir nur noch das eine Mal! |
weh tun | Mein Zahn tut mir höllisch weh. |
widersprechen | Du sollst mir nicht andauernd widersprechen! |