Was is Google Scholar?
Google Scholar ist eine Suchmaschine des Unternehmens Google LLC und dient der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente. Dazu zählen sowohl kostenlose Dokumente aus dem freien Internet als auch kostenpflichtige Angebote.
Was sind Paper?
Eine wissenschaftliche Publikation oder Fachpublikation (im Jargon oft einfach Paper genannt, sofern es sich nicht um eine Monographie handelt) ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits …
Wie finde ich meinen H-Index?
Als Datengrundlage zur Berechnung des h-Index dienen meist Scopus und Web of Science, aber auch Google Scholar und PubMed werden genannt. Ein Firefox-Addon zur Bestimmung des h-index, dazu wird eine Autorsuche in Google Scholar durchgeführt.
Wer hat den höchsten H-Index?
Zur Zeit der Publikation des Hirsch-Indexes hatte Edward Witten mit 120 den höchsten h-Index unter Physikern. Andere bekannte Physiker erreichten einen h-Index von 62 bis 107. Für Forscher in Biologie und Biomedizin errechnete Hirsch anhand der Zitierungen in den Jahren von ebenfalls einen h-Index.
Was ist ein höher Impact Factor?
Ein hoher Impact Factor bedeutet also in der Regel, dass eine Zeitschrift als “bedeutender” gekennzeichnet wird, und ist somit ein Zeichen dafür, dass eine Zeitschrift es verdient, mehr beachtet und berücksichtigt zu werden, als Zeitschriften mit niedrigerem IF-Wert.
Wie finde ich Impact Factor heraus?
Zeitschriften mit einem Journal Impact Factor (JIF) sind in der Datenbank Journal Citation Reports (JCR) der Firma Clarivate Analytics (früher bei ISI/Thomson Reuters) gelistet. Jede Zeitschrift ist dort einem oder mehreren Fachgebieten (Categories) zugewiesen.
Was ist der Impact?
Impact (englisch „Stoß“, „Wirkung“) steht für: Einschlag eines Himmelskörpers, siehe Impakt. Impact (Kommunikationswissenschaft), Differenz an Informationsgehalt vor und nach der Informationsübermittlung.
Wie berechnet man den Impact Factor?
2 Berechnung Der Impact-Faktor für ein Jahr wird berechnet, indem die Anzahl der Zitate in diesem Bezugsjahr von Artikeln, die in den zwei vorangegangenen Jahren publiziert wurden, zur Gesamtzahl der veröffentlichen Artikel in diesen zwei Jahren ins Verhältnis gesetzt wird.
Was ist ein Impact Factor?
Der Journal Impact Factor (oder schlicht: Impact Factor) soll die Wirkung einer wissenschaftlichen Zeitschrift beschreiben. Dazu wird gemessen, wie häufig Artikel aus dieser Zeitschrift in anderen wissenschaftlichen Zeitschriften zitiert werden.
Was ist ein guter Impact Factor?
19.8192019
Was bedeutet JIF?
Der Impact Factor (IF) oder genauer der Journal Impact Factor (JIF), deutsch Impact-Faktor, ist eine errechnete Zahl, deren Höhe den Einfluss einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift wiedergibt. Er dient zum bibliometrischen Vergleich verschiedener Zeitschriften.