Was ist die Höhere Handelsschule?
Die Höhere Handelsschule hat das Ziel, die Schüler auf alle Berufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten. Sie kann ein oder zwei Jahre umfassen, bei zwei Jahren wird am Ende der Jahrgangsstufelische Teil der Fachhochschulreife erworben.
Was hat man für einen Abschluss nach der Höheren Handelsschule?
der Hauptschulabschluss benötigt (je nachdem ob man die einjährige bzw. zweijährige Handelsschule besuchen möchte). Je nach Bundesland kann auch ein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich sein. Der deutschen Handelsschule nachgelagert ist die Höhere Handelsschule.
Was bringt mir die Handelsschule?
Was bringt die Handelsschule? Wer bereits im Büro tätig ist, aber keinen kaufmännischen Abschluss hat, erhält mit der Handelsschule ein anerkanntes Diplom. Diese Ausbildung bringt einen fachlichen Nachweis für Personen, die seit längerem im Büro arbeiten, jedoch kein Diplom dafür besitzen.
Was bringt mir das höhere Wirtschaftsdiplom?
Das Höhere Wirtschaftsdiplom ist der Schlüssel, der Ihnen die Türe in die Höhere Berufsbildung öffnet und der Sie auf eine erste Kaderposition vorbereitet. Als zukünftige Wirtschaftsfachleute mit dem HWD-Diplom unterstützen Sie die Geschäftsleitung organisatorisch, administrativ und in Führungsaufgaben.
Was ist Handelsdiplom VSH?
Das Handelsdiplom VSH ist die passende Weiterbildung für Sie. Sie erarbeiten sich das kaufmännische Grundwissen und erwerben ein Diplom, das in der Arbeitswelt anerkannt ist.
Ist die Handelsschule eine Fachhochschule?
AbsolventInnen der Handelsakademie sind für gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung qualifiziert. Die Ausbildung an der Handelsakademie wird durch die Reife- und Diplomprüfung (Matura) beendet. Diese berechtigt zum Studium an allen Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs.
Ist HAK eine Fachhochschule?
Die Handelsakademie (Abkürzung HAK) ist eine berufsbildende höhere Schule (BHS) in Österreich, deren Schwerpunkt eine kaufmännische und betriebswirtschaftliche Ausbildung der Schüler ist.
Welche Fächer gibt es in der HAK?
Welche Gegenstände werden in der HAK unterrichtet?
- Betriebswirtschaft.
- Unternehmensrechung und Controlling (inkl. Buchhaltung)
- Informations- und Officemanagement.
- Wirtschaftsinformatik.
- Übungsfirma (inkl. Projekt- und Qualitätsmanagement)
- Business Behavoir.
- kaufmännische Case Studies.
Was kann man nach einer has machen?
Bankkaufmann/-frau, Baukaufmann/-frau, BuchhalterIn, FremdsprachenkorrespondentIn, SachbearbeiterIn, Textilkaufmann/-frau, PrivatkundenberaterIn, BankangestellteR – Back-Office, BankangestellteR – Front-Office, FirmenkundenberaterIn, BetriebsassistentIn, KundenbetreuerIn, TeamassistentIn, VersicherungsberaterIn.
Was kann man nach der HAK werden?
Zahlreiche Berufsberechtigungen:
- Bürokaufmann.
- Großhandelskaufmann.
- Einzelhandelskaufmann.
- Industriekaufmann.