Wie hoch dürfen mieten sein?
Frühestens 15 Monate nach Einzug oder nach der letzten Mieterhöhung dürfen Vermieter die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete anheben. Der Preisaufschlag darf innerhalb von drei Jahren nicht höher sein als 20 Prozent, in vielen Städten sogar nicht höher als 15 Prozent. Das besagt die sogenannte Kappungsgrenze.
Wie viel darf man über dem Mietspiegel liegen?
Demnach darf die Miete bei einer Neuvermietung maximal 10% über der ortsüblichen Vergleichsmiete laut Mietspiegel liegen. Für viele Städte und Gemeinden gibt es jedoch keinen verbindlichen Mietspiegel.
Was kann man tun wenn die Miete zu hoch ist?
Vermieter muss Vormiete nennen Wenn die neue Miete um mehr als zehn Prozent höher liegt als die ortsübliche Vergleichsmiete, dann muss der Vermieter das begründen. Kann er keine Begründung liefern, dann kann der Mieter die überhöhte Miete schriftlich rügen – der erste Schritt, um eine überhöhte Miete zu mindern.
Woher weiß ich ob meine Miete zu hoch ist?
Das Gesetz regelt die Miethöhe bei Neuvermietung einer Wohnung. Das Gesetz bestimmt nun, dass die Miete nicht mehr als 10% über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Die ortsübliche Miete wird bestimmt durch den Mietspiegel bzw. durch Sachverständigengutachten.
Wann steht mir eine Mietminderung zu?
Wann eine Mietminderung möglich ist Laut Bürgerlichem Gesetzbuch steht dem Mieter das Recht auf Mietminderung zu, wenn ein Mangel an der Mietsache – also dem Haus oder Wohnung – deren vertragsgemäßen Gebrauch erheblich einschränkt (§ 536 BGB). “ Das Recht auf Mietminderung gilt, solange diese Einschränkung besteht.
Habe ich Anspruch auf mietzinsreduktion?
Für den Zeitraum, in dem Sie mit Mängeln am Mietobjekt leben müssen, haben sie gemäss Art. 259d OR Anspruch auf eine Mietzinsreduktion. Wieviel diese ausmachen muss, steht nicht im Gesetz. Je gravierender der Mangel und je stärker die Einschränkung, desto höher die Mietzinsreduktion.