Wann kann die Restschuldbefreiung versagt werden?
Zu einer Versagung der Restschuldbefreiung führt es, wenn Sie innerhalb von 3 Jahren vor Ihrem Insolvenzantrag vorsätzlich oder fahrlässig falsche Angaben über Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse gegenüber Banken oder Behörden gemacht haben (§ 290 Abs. 1 Nr. 2 InsO).
Was bedeutet Paragraph 302 InsO?
Gläubiger Glatt meldet eine Forderung an, und legt beweisend dar, dass es sich um eine Forderung aus vorsätzlich begangener, unerlaubter Handlung handelt. Widerspricht der Schuldner diesem Vortrag nicht, ist diese Forderung nach § 302 InsO von der Restschuldbefreiung ausgenommen.
Welche Wirkung hat die Restschuldbefreiung?
(1) 1Wird die Restschuldbefreiung erteilt, so wirkt sie gegen alle Insolvenzgläubiger. (3) Wird ein Gläubiger befriedigt, obwohl er auf Grund der Restschuldbefreiung keine Befriedigung zu beanspruchen hat, so begründet dies keine Pflicht zur Rückgewähr des Erlangten. …
Was ist eine vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung?
Bei Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung, aus vorsätzlich begangener pflichtwidriger Verletzung einer gesetzlichen Unterhaltspflicht oder einer Steuerstraftat des Schuldners nach §§ 370, 373 oder 374 AO gilt die Besonderheit, dass die Gläubiger nicht nur den Grund und Betrag ihrer Forderung …
Wann verjähren Ansprüche aus unerlaubter Handlung?
Eine Forderung aus unerlaubter Handlung verjährt nach § 195 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nach 3 Jahren; eine Forderung nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) verjährt ebenfalls nach 3 Jahren nach § 37 a WpHG. Die Verjährung beginnt aber erst mit Kenntnis des Gläubigers über die den Anspruch begründenden Umstände bzw.
Hat der Insolvenzverwalter Zugriff auf mein Konto?
Auf die Auszahlung des Gehaltes hat der Insolvenzverwalter damit keinen Zugriff. Kontoguthaben sind grundsätzlich voll pfändbar und damit zur Insolvenzmasse gehörendes Vermögen. Eine Ausnahme gilt nur für die Freibeträge des P-Kontos gemäß § 850k ZPO. Trotz Pfändung kann der Schuldner verfügen.