Wie schreibe ich Widerstand?

Wie schreibe ich Widerstand?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ der Widerstand die Widerstände
Genitiv des Widerstandes, Widerstands der Widerstände
Dativ dem Widerstand den Widerständen
Akkusativ den Widerstand die Widerstände

Was bedeutet der Widerstand?

Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet. Dabei ist es zunächst von nachgeordneter Bedeutung, ob die Machthaber, gegen die Widerstand geleistet wird, die Herrschaft legal, legitim oder aber illegal ausüben.

Welche Arten von Widerstand gibt es?

Formen von Widerstand

  • Kommunistischer Widerstand – die „Rote Kapelle“ Zum Beispiel umfasste die Berliner Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ rund 150 Mitglieder.
  • Kirchlicher Widerstand.
  • Widerstand von Einzelpersonen.
  • Widerstand im Bürgertum und im Militär – der „Kreisauer Kreis“ und von Stauffenberg.
  • Studentischer Widerstand – die „Weiße Rose“

Was bedeutet Artikel 20?

Artikel 20. (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.

Wer kann ein Misstrauensvotum stellen?

Artikel 67 (1) Der Bundestag kann dem Bundeskanzler das Misstrauen nur dadurch aussprechen, daß er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt und den Bundespräsidenten ersucht, den Bundeskanzler zu entlassen. Der Bundespräsident muss dem Ersuchen entsprechen und den Gewählten ernennen.

Haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand?

(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden. (4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

Wie schützt das Grundgesetz die Demokratie?

Das Grundgesetz schützt die individuelle Freiheit Die Freiheit von staatlicher Willkür ist eine Errungenschaft der deutschen Demokratie, die allerdings stets im Detail umstritten bleibt. Viele der genannten Grundrechte werden durch Gesetzgebung konkretisiert, d. h. in der Regel eingeschränkt.

Wann wurde das Grundgesetz das letzte Mal geändert?

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Basisdaten
Inkrafttreten am: 24. Mai 1949, 0:00 Uhr
Letzte Änderung durch: Art. 1 G vom 29. September 2020 ( BGBl. I S. 2048 )
Inkrafttreten der letzten Änderung: 8. Oktober 2020 (Art. 2 G vom 29. September 2020)
GESTA: D069

Ist es möglich das Grundgesetz zu ändern?

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) als Bundesverfassung kann nur durch ein den Text des Grundgesetzes ausdrücklich änderndes Bundesgesetz mit den Stimmen von zwei Dritteln der Mitglieder des Deutschen Bundestages und mit zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates geändert werden. 3 GG – sog.

Haben wir noch ein Grundgesetz?

Das Grundgesetz war keine Verfassung Auch hatte es wie andere Verfassungen eine konstituierende Bedeutung für den neuen Staat, denn die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Maieich die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland.

Hat Deutschland eine Verfassung oder ein Grundgesetz?

Mai 1949, wurde das Grundgesetz verkündet, einen Tag später trat es als Verfassung des neugegründeten deutschen Staates in Kraft. Bis heute bildet das Grundgesetz die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik und ist die geltende Verfassung der Deutschen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben