Wann wird die Vollkostenrechnung angewendet?
Mithilfe der Vollkostenrechnung können Unternehmen Produkten, für die kein Marktpreis vorhanden ist, einen Wert zuordnen. Sie eignet sich vor allem zur Ermittlung eines Angebotspreises bei Einzelfertigungen. Darüber hinaus dient sie der Berechnung des Periodenerfolgs.
Was bedeutet Proportionalisierung?
Einteilung der Personalkosten in fixe und variable Kosten zur Kostenplanung. Eine genauere Analyse bezieht auch noch intervall-fixe Personalkosten (intervall-fixe Kosten) in die Proportionalisierung ein. Fixe Kosten verursacht die »Stammbesetzung« des Betriebs. …
Warum führt Vollkostenrechnung zu falschen Ergebnissen?
Probleme der Vollkostenrechnung im Überblick Bei Anwendung der traditionellen Vollkostenrechnung sind folgende Probleme festzustellen: „Willkürliche“ Verrechnung der Gemeinkosten: Gemeinkosten lassen sich per Definition nicht verursachungsgerecht auf Kostenträger verrechnen (sonst wären es ja Einzelkosten).
Wann ist die Teilkostenrechnung sinnvoll?
Die Teilkostenrechnung verzichtet auf die Schlüsselung von Gemeinkosten und/oder trennt zwischen variablen Kosten und Fixkosten. Sie bietet eine sinnvolle Entscheidungshilfe bei vielen praktischen Problemen, z. B. Die beschäftigungsunabhängigen Kosten, also die fixen Kosten, bleiben unberücksichtigt.
Kann bei Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung auf eine Vollkostenrechnung verzichtet werden?
Deckungsbeitragsrechnungen machen jedoch die Vollkostenrechnung nicht überflüssig. Neben dem Management verlangt auch der öffentliche Auftraggeber eine Kalkulation zu Vollkosten. Zu empfehlen ist also ein paralleler Einsatz von Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung.
Was fällt unter Gemeinkosten?
Gemeinkosten im Sinne der Kostenträgerrechnung sind alle im Betrieb anfallenden Kosten, die dem Kostenträger nicht direkt zuzuordnen sind. Dazu gehören beispielsweise in einem Mehrprodukteunternehmen Kosten für Gebäude und für allgemein benötigte Maschinen.
Wie berechne ich die Handlungskosten aus?
Die Selbstkosten berechnen sich aus der Summe von Bezugskosten und Handlungskosten oder aus der Summe von Bezugskosten und dem Handlungskostenzuschlag (als Prozentsatz des Bezugspreises). Handlungskosten sind die gesamten Stückgemeinkosten der Periode.