Welche Rechte haben Stiefkinder?
Stiefkinder haben nach ihren Stiefeltern kein gesetzliches Erbrecht. Stiefkinder können nach dem Tod eines Stiefelternteils keinen Pflichtteil fordern. Stiefeltern können Stiefkinder im Testament bedenken.
Haben Stiefkinder einen Pflichtteilsanspruch?
Sie sind allein gesetzliche Erben ihres leiblichen Elternteils, nicht des Stiefelternteils. Stirbt dieses, fallen Stiefkinder nicht unter das Erbrecht und können noch nicht einmal einen Pflichtteil erhalten.
Wer hat Anspruch auf das Erbe?
«Pflichtteilsberechtigt sind die Eltern des Verstorbenen, der Ehepartner und die Kinder der verstorbenen Person», sagt der Münchner Fachanwalt für Erbrecht, Paul Grötsch, der auch Geschäftsführer des Deutschen Forums für Erbrecht ist. Sind die Kinder bereits tot, erben die Enkel oder die Urenkel.
Wie wird das Erbe ohne Testament aufgeteilt?
Falls der Erblasser kein Testament hat, gilt die gesetzliche Erbfolge. Nach der gesetzlichen Erbfolge werden die engsten Verwandten zuerst begünstigt. Dies sind Kinder und Enkel, danach folgen Eltern und Geschwister. Leben die Kinder des Erblassers noch, dann erben die Enkel bei Erbfolge ohne Testament nicht.
Wo erfahre ich was es zu erben gibt?
Nach § 62 Personenstandsgesetz können nämlich enge Familienmitglieder Einsicht und Auskunft bei dem zuständigen amtlichen Sterberegister erhalten. Das zuständige Sterberegister wird von demjenigen Standesamt geführt, in dessen Zuständigkeitsbereich der Betroffene verstorben ist.
Wie lange dauert es bis man das Erbe bekommt?
Das ist davon abhängig, in welcher Form das Erbe vorliegt. Bei Veräußerung von Immobilien um den Erben zu bedienen, kann es etwas dauern! Bei Bausparverträgen und Girokonten kann ich aus Erfahrung sagen, dass bei Vorlage des Erbscheins, bzw. des Testaments innerhalb von zwei bis drei Wochen ausgezahlt wird.
Wie läuft es beim Nachlassgericht ab?
Das Nachlassverfahren wird durch einen Rechtspfleger protokolliert, dieser schickt Kopien an alle Erben. Es gilt eine sog. Vorlagepflicht. Wer ein Testament oder ein mögliches Testament nicht fristgerecht vorlegt, begeht Urkundenunterdrückung.
Wann ermittelt Nachlassgericht erben?
In Bayern ist es von Amts wegen Aufgabe des Nachlassgerichtes, die Erben zu ermitteln, wenn ein die Beerdigungskosten übersteigender Nachlass vorhanden ist. In Fällen, wo keine schwierigen Sachverhalte vorliegen, ist die Einschaltung eines gewerblichen Erbenermittlung auch bei Erbenermittlung in der 3.