Was gibt das Trägheitsmoment an?

Was gibt das Trägheitsmoment an?

Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung).

Was ist der impulssatz?

Der Impulssatz der Strömungslehre ist die Erhaltungsgleichung des Impulses eines strömenden Fluids. Er beschreibt das Kräftegleichgewicht zwischen Fluid und Körper nach dem Prinzip actio=reactio und basiert damit auf dem zweiten newtonschen Axiom.

Was ist eine Impulsbilanz?

Die lokale Impulsbilanz setzt die spezifische Impulsänderung in Beziehung zur spezifischen Schwerkraft und zum Antrieb durch einen Spannungsanstieg. Die Drehimpulsbilanz reduziert sich auf die Forderung nach der Symmetrie des Spannungstensors.

Wann gilt der Impulserhaltungssatz nicht?

In Nicht-Inertialsystemen also z.B. in linear beschleunigten oder rotierenden Bezugssystemen gilt der Impulserhaltungssatz NICHT. Der Einzelimpuls eines Körpers wird nur erhalten, wenn keine Kraft auf ihn wirkt. Dies ist die Aussage des ersten Newtonschen Axioms und gilt ebenfalls nur in Inertialsystemen.

Was bedeutet Stößen?

Das Wort Stößen wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: verletzt, zusammengestoßen, Straße, Zusammenstoß, Unfall, Polizei, zusammen, Jahre, Radfahrer, Mann, Richtung, Autos.

Was heißt prall sein?

‚(mit einem Geräusch) heftig auf etw. aufschlagen, auftreffen und zurückgeworfen werden‘, mhd. prellen (Prät. pralte, wozu vielleicht auch ein Infinitiv prallen) ’sich schnell fortbewegen, hervorbrechen, ab-, zurückspringen‘, auch (von der Sonne) ‚mit voller Intensität scheinen, direkt und ungehindert auftreffen‘ (18.

Wie schreibt man stoßen?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ der Stoß die Stöße
Genitiv des Stoßes der Stöße
Dativ dem Stoß den Stößen
Akkusativ den Stoß die Stöße

Wie schreibt man stößt?

Präsens: ich stoße; du stößt; er, sie, es stößt. Präteritum: ich stieß Partizip II: gestoßen. Konjunktiv II: ich stieße.

Was ist die Vergangenheit von stoßen?

Präteritum

ich stieß
du stieß(es)t
er stieß
wir stießen
ihr stieß(e)t

Was ist die Mehrzahl von Kloß?

Kloß, Plural: Klö·ße. [1] Klops, Knödel. Verkleinerungsformen: [1] Klößchen.

Was ist ein Greise?

Greis, Plural: Grei·se. Bedeutungen: [1] sehr alter Mensch, meist Mann.

Was ist modrig?

1) dumpf, feucht, muffig, schwül, übelriechend. Anwendungsbeispiele: 1) Ihr habt wohl einen feuchten Keller: Es riecht so modrig. 2) Passt gut auf: Der Boden ist hier ziemlich modrig.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben