Was ist die kleinste Periode einer sinusfunktion?

Was ist die kleinste Periode einer sinusfunktion?

Die Sinuskurve verläuft periodisch, das heißt, dass sich ein einzelner Abschnitt wieder und wieder wiederholt. Man kann auch sagen, dass sich die Funktionswerte (y) im selben Abstand wiederholen. Die kleinste Periode der Sinuskurve entspricht einer Wellenbewegung oberhalb und unterhalb der x-Achse.

Was ist B bei sinusfunktion?

Der Parameter b bewirkt eine Streckung oder Stauchung entlang der x-Achse. Durch den Parameter b wird die Periode und damit die Lage der Nullstellen verändert. Der Wertebereich ändert sich aber nicht.

Wie sieht die sinusfunktion aus?

Die Sinusfunktion ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung. Stelle dir vor, wie du den rechten Arm des Graphen um (0|0) drehst. In Worten: sin(-x) ist sinx mit umgedrehtem Vorzeichen.

Wie bestimmt man die kleinste Periode?

f(x+a)=f(x). Die kleinste positive Zahl p mit dieser Eigenschaft nennt man Periode. Anmerkung: Mit f(x+a)=f(x) gilt auch f(x)=f(x+k⋅a), sofern nur die Werte x+k⋅a (mit k∈ℤ) zum Definitionsbereich gehören.

Wann ist der Sinus 0?

Tabelle der besonderen Werte des Sinus.

Wert sin Ergebnis
0 sin(0) 0
π6 sin(π6) 12
π4 sin(π4) √22
π3 sin(π3) √32

Was ist der Sinus von 1?

Bei einem Winkel von 90° ist die Gegenkathete genauso lang wie die Hypotenuse. Das heißt, wir berechnen sin(90°) = (GK)/HY = (HY)/HY = 1 . Daher ist sin(90°) = 1 .

Wann ist Cosinus 1?

180°
x im Bogen-maß 0
sin(x) 0 0
cos(x) 1 -1

Was ist der Cosinus von 30?

α sin α cos α
30° 1 2 1 2 __ √ 3
45° 1 2 __ √ 2 1 2 __ √ 2
60° 1 2 __ √ 3 1 2
90° 1 0

Wann kommt Sinus Cosinus Tangens?

Ist dies der Fall und eines der genannten Unbekannt, so kann dies über den Sinus berechnet werden. Hat man nicht die Gegenkathete, sondern die Ankathete mit an Bord, dann nutzt man den Cosinus. Ist die Hypotenuse nicht weiters von Belang, so bedient man sich des Tangens.

Wer hat den Kosinussatz erfunden?

Zur gleichen Zeit wurde die Triangulierung und damit die praktische Trigonometrie in der Landvermessung durch Snellius (1580 – 1626) eingeführt. Die moderne sphärische Geometrie wurde durch Leonhard Euler (1707 – 1783) begründet. Er ist der Schöpfer der heutigen Darstellung und Schreibweise.

Wie berechnet man mit dem Sinussatz einen Winkel?

dann sagt der Sinussatz: das Verhältnis zwischen Sinus des Winkels und der gegenüberliegenden Seitenlänge ist immer dasselbe. Sinus von Winkel a dividiert durch Seitenlänge A gleich Sinus von Winkel b dividiert durch Seitenlänge B gleich Sinus von Winkel c dividiert durch Seitenlänge C.

Wie berechnet man sin Alpha?

Winkel. Um die Größe des Winkels \alpha zu berechnen, musst du zuerst das Verhältnis von Gegenkathete zu Hypotenuse bestimmen. Also einfach \frac{Gegenkathete}{Hypotenuse} ausrechnen. Das Ergebnis davon wird dann in die Umkehrfunktion von Sinus, also in sin ^{-1}, eingesetzt.

Wie viel ist Sinus?

Der Sinus eines Winkels ist das Verhältnis der Länge der Gegenkathete (Kathete, die dem Winkel gegenüberliegt) zur Länge der Hypotenuse (Seite gegenüber dem rechten Winkel).

Wie erkenne ich den Winkel Alpha?

Ein Winkel der genau 180 Grad groß ist nennt man gestreckter Winkel. Dies entspricht einem halben Kreis. Die Winkelgröße lautet damit α = 180°.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben