Wie schreibt man das Rückgrat?

Wie schreibt man das Rückgrat?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ das Rückgrat die Rückgrate
Genitiv des Rückgrates, Rückgrats der Rückgrate
Dativ dem Rückgrat den Rückgraten
Akkusativ das Rückgrat die Rückgrate

Was bedeutet eisern sein?

Bedeutungen: [1] aus dem Metall Eisen bestehend. [1] ehern, eisen. [2] fest, standhaft, unbeugbar, unbeugsam, unveränderlich.

Was versteht man unter ausgeglichen?

Konversion aus dem Verb (Partizip Perfekt) ausgleichen. Sinnverwandte Begriffe: 1) gelassen, abgeklärt, bedacht, bedachtsam, beherrscht, besonnen, harmonisch, maßvoll, ruhevoll, ruhig, gleichmäßig, konstant, austariert.

Was bedeutet immerwährend?

↗beständig · die ganze Zeit · die ganze Zeit über · ↗durchgehend · ↗durchgängig · ↗fortgesetzt · ↗fortlaufend · ↗fortwährend · ↗immerfort · ↗immerzu · in einem durch · in einem fort · ohne Unterbrechung · ↗pausenlos · ↗permanent · ↗unablässig · unterbrechungsfrei · ↗ununterbrochen · ↗unverwandt ● die ganze Zeit …

Wie schreibt man während des?

Die Grammatik gibt zunächst eine eindeutige Antwort: Auf die Präposition während folgt in der Standardsprache der Genitiv. Wir empfehlen euch daher, mit der Präposition während sowohl in der geschriebenen als auch in der gesprochenen Sprache den Genitiv zu verwenden.

Welcher Fall folgt nach während?

die Präposition „während“ wird im allgemeinen mit dem Genitiv verbunden: Während des Festes bleibt das Geschäft geschlossen.

Ist während ein Nomen?

Das Wort während kennst du schon als Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet. Dann steht nach während kein Nebensatz, sondern ein Nomen. Während der Arbeit mussten die Bergleute einen Helm tragen. Nach der Präposition während steht das Nomen normalerweise im Genitiv.

Bei welcher Fall?

Ortsangabe oder Zeitangabe: Präposition auf Auf die Präposition auf kann sowohl ein Dativ als auch ein Akkusativ folgen.

Was für eine wortart Ist sollen?

Präsens: ich soll; du sollst; er, sie, es soll. Präteritum: ich sollte. Partizip II: gesollt. Konjunktiv II: ich sollte.

Wird Verb oder Adjektiv?

sol·len, Präteritum: soll·te, Partizip II: ge·sollt (außerhalb Österreichs als Vollverb; in Österreich veraltend oder veraltet), sol·len (als Modalverb, in Österreich auch als Vollverb) Bedeutungen: [1] um das Erteilen eines Befehls oder Auftrags auszudrücken. [2] um eine Empfehlung eines Dritten auszudrücken.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben