Wie fängt man ein Fazit an?
Damit Du das Fazit der Hausarbeit schreiben kannst, sollten zunächst die Einleitung und der Hauptteil der Hausarbeit fertig geschrieben sein. Im Schlussteil wird noch einmal das Eingangsproblem / die Eingangsfrage aufgegriffen und auf Grundlage der im Hauptteil erarbeiteten Inhalte beantwortet.
Was ist ein Adjektive Deutsch?
Adjektive, auch Eigenschaftswörter oder Beiwörter genannt, sind Wörter, die Dinge, Sachen und Zustände näher beschreiben. Sie beschreiben wie etwas ist, daher kommt auch die teilweise noch in der Grundschule gebräuchliche Bezeichnung Wiewort. Mit Adjektiven beschreiben wir Dinge näher.
Ist ss und ß das gleiche?
Immer dann, wenn der Vokal vorher kurz gesprochen wird. Das ß gab es nur in der alten Rechtschreibung, heute schreiben wir immer ein ss.
Warum wird aus ss ß und aus ß ss?
Die Rechtschreibreform hat das ß jedoch nicht ganz abgeschafft, denn die „ss-oder-ß-Regel“ besagt auch: Wenn der Vokal vor dem „s“-Laut lang ist, schreibt man wie bisher „ß“. Übrigens: Auch so genannte Diphthonge (ei/ai, eu/äu und au) zählen zu den langen Vokalen.
Wann schreibt man ss oder ß?
Ein ß schreiben wir immer dann, wenn der Vokal (Selbstlaut) lang gesprochen wird. Das ß verlängert also den Vokal. Außerdem steht das ß nach einem langen Umlaut (ä, ö, ü) oder Diphthong (Zwielaute wie eu, ei, au, usw.).
Wann schreibt man s ss ß?
Nach langem Vokal oder Diphthong Um zu wissen, wie wir das Wort schreiben, müssen wir nach anderen Wortformen suchen, in denen der s-Laut nicht am Wortende steht. Wenn der Laut in anderen Formen stimmhaft wird, schreiben wir s. Wenn der Laut in anderen Formen stimmlos bleibt, schreiben wir ß.