Wer darf Autogenes Training anbieten?
Häufige Fragen zur Ausbildung Autogenes Training Das Kurskonzept Autogenes Training wurde bei der ZPP akkreditiert. Um Präventionskurse nach §20 SGB V anbieten zu können, musst du neben der entsprechenden Zusatzqualifikation einen staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschluss vorweisen können.
Was ist die IK Nummer der Krankenkasse?
Jeder Vertragspartner, der für die Sozialversicherung Leistungen erbringt, benötigt ein Institutionskennzeichen (IK). Hinter der neunstelligen Ziffernfolge verbirgt sich ein Datensatz, auf dessen Grundlage der Zahlungsverkehr mit den Leistungserbringern abgewickelt wird.
Was ist die Kassen ik?
Das Institutionskennzeichen, kurz IK, ist eine bundesweit gültige eindeutige Identifikation für alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen, die mit den gesetzlichen Kassen abrechnen möchten. Es handelt sich beim IK um eine neunstellige Zahl.
Wo finde ich die Kostenträgerkennung?
Das Institutionskennzeichen der einzelnen gesetzlichen Krankenkassen ist identisch mit der jeweiligen Versicherungsnummer (hier auch Kostenträgererkennung genannt) auf der Vorderseite der Gesundheitskarte (links neben der Versichertennummer der versicherten Person).
Welche Rezeptarten gibt es?
Welche Rezepte gibt es?
- Rosa: das Kassenrezept.
- Meist blau: das Privatrezept.
- Grün: Empfehlungen für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel.
- Gelb: Arzneimittel, für die die Betäubungsmittel-Verordnung gilt.
- Das T-Rezept für Arzneimittel mit höchsten Sicherheitsvorkehrungen.
Was ist ein Dauerrezept?
Dauerrezept für chronische Kranke Pro Rezept sind so die Erstausgabe und drei weitere Lieferungen durch die Apotheke oder den Versorger möglich. Hierfür muss der Arzt auf dem Rezept vermerken, ob und wie oft die Abgabe erfolgen soll und wie lange das Rezept nach der Erstausgabe noch gültig ist.
Was ist das blaue Rezept?
blau: Das blaue Privatrezept bekommen in der Regel nur Privatversicherte. Gesetzlich Versicherte erhalten ein solches Rezept, wenn das verschriebene Präparat nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehört und müssen die Kosten selbst übernehmen.
Wie lange ist ein blaues Rezept gültig?
Privat Krankenversicherten vorbehalten ist die blaue Variante des Rezeptes. Es gilt im Normalfall drei Monate. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, die vor allem an der Art des Tarifes des Privatpatienten festgemacht werden. Im Basistarif gilt das Rezept nur vier Wochen, im Notlagentarif sind es nur sechs Tage.
Werden blaue Rezepte von der Krankenkasse bezahlt?
Zuzahlen müssen Patienten häufig trotzdem. Gesetzlich Krankenversicherte bekommen in der Regel ein rosa Rezept, wenn ihr Arzt ihnen Medikamente verschreibt. Erhält der Patient ein blaues oder weißes Rezept, muss er den vollen Preis selbst tragen, erläutert die Landesapothekerkammer Brandenburg.