Wie funktioniert eine konvexlinse?

Wie funktioniert eine konvexlinse?

Eine Sammellinse ist eine sphärisch gewölbte Linse, die Licht bündelt. Man nennt sie auch Kollimatorlinse, Konvexlinse oder Positivlinse, da sie eine positive Brechkraft hat. Parallel einfallendes Licht wird von der Sammellinse ein einem Brennpunkt hinter der Linse gebündelt. Durch die Mitte der Linse geht die sog.

Was ist eine Sammellinse einfach erklärt?

Sammellinsen sind durchsichtige Körper aus Glas oder Kunststoff, die sehr unterschiedliche Form haben können. Wenn Licht auf sie trifft, wird es nach dem Brechungsgesetz gebrochen. Durch eine Sammellinse wird paralleles Licht zunächst in einem Punkt, dem Brennpunkt, konzentriert.

Für was verwendet optische Linsen?

Linsen in optischen Geräten Einfache, einzelne Linsen dienen zum Beispiel als Brille oder Lupe. Eine Linsengruppe ist eine Kombination mehrerer Linsen, deren optische Wirkung dadurch vervielfacht werden kann, zum Beipsiel im Mikroskop oder Teleskop.

Was müssen optische Linsen erfüllen?

Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Eine gedachte Linie, auf welcher die Krümmungsmittelpunkte der Linsenflächen liegen, wird als Optische Achse bezeichnet.

Was macht die streulinse?

Zerstreuungslinsen sind durchsichtige Körper aus Glas oder Kunststoff, die sehr unterschiedliche Form haben können. Wenn Licht auf sie trifft, wird es nach dem Brechungsgesetz gebrochen. Durch eine Zerstreuungslinse wird paralleles Licht so gebrochen, dass es hinter der Linse „auseinander“ läuft.

Was passiert mit Parallelstrahlen?

(1)Parallelstrahl: verläuft vom Bildpunkt aus parallel zur optischen Achse bis zu Linsenebene und wird dort gebrochen. An einer Sammellinse wird der Parallelstrahl so gebrochen, dass er durch den Brennpunkt F1 verläuft. An der Linsenebene wird er so gebrochen, dass er anschließend parallel zur optischen Achse verläuft.

Was ist ein Achsenparalleler Strahl?

Ein achsenparalleler Strahl geht nach der Brechung durch den Brennpunkt und wird zum Brennpunktstrahl. Der Brennpunktstrahl geht durch den Brennpunkt und verläuft hinter der Linse parallel zur optischen Achse und wird also zum Parallelstrahl.

Was sind hauptstrahlen?

Ein Zentralstrahl, in der geometrischen Optik auch Hauptstrahl, ist in einem abbildenden System der Strahl eines Strahlenbündels, der das Strahlenbündel repräsentiert, wenn die Apertur des Systems auf nahezu 0 verkleinert wird.

Was ist die bildweite Physik?

Die Bildweite beschreibt den Abstand zwischen dem von einer optischen Linse oder einem Spiegel erzeugten Bild und der bildseitigen Hauptebene entlang der optischen Achse. Bei einzelnen dünnen Linsen kann die Hauptebene durch die Linsenmitte angenähert werden.

Wie lautet das Abbildungsgesetz?

Das Abbildungsgesetz lautet: , wobei V der Abbildungsmaßstab, G die Gegenstandsgröße, B die Bildgröße, g die Gegenstandsweite und b die Bildweite ist. Das Abbildungsgesetz folgt direkt aus dem Strahlensatz.

Wie berechnet man den Abbildungsmaßstab?

Ist die Aufnahme genau so groß wie das Original, spricht man von einem Maßstab 1:1. Für die Berechnung des Abbildungsmaßstabes gilt die Formel: b = B/G oder b = b/g (mit ß = Abbildungsmaßstab, B = Bildgröße, G = Gegenstandsgröße, mit g = Gegenstandsweite und b = Bildweite).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben