Wie funktioniert eine zentrische Streckung?
Bei der Zentrischen Streckung wird die Größe einer Figur halbiert. Der Flächeninhalt wird dabei ebenfalls halbiert. Bei der Zentrischen Streckung werden Figuren vergrößert oder verkleinert, wobei die Seitenverhältnisse unverändert bleiben. Ausgangspunkt ist das Streckungszentrum.
Wann ist es eine zentrische Streckung?
Eine zentrische Streckung ist in der Geometrie eine Abbildung, die alle Strecken in einem bestimmten, gegebenen Verhältnis vergrößert oder verkleinert, wobei die Bildstrecken jeweils zu den ursprünglichen Strecken parallel sind.
Was ist eine Bildstrecke Mathe?
Zentrische Streckungen sind geraden- und winkeltreu, aber im Allgemeinen nicht längentreu. Die Bildstrecke einer beliebigen Strecke hat die ∣ m ∣ |m| ∣m∣-fache Länge. Eine beliebige geometrische Figur wird auf eine Figur mit dem m 2 m^2 m2-fachen Flächeninhalt abgebildet.
Wie ermittelt man den Streckfaktor?
Lösung. Konstruiere durch die einander zugeordneten Punkte A,A‘, B,B‘ und C,C‘ Geraden. Schneiden sich die Geraden in einem Punkt, so ist dieser Punkt das Streckzentrum Z. Aus dem Längenverhältnis einander zugeordneten Strecke kannst du den Streckfaktor k bestimmen.
Was für symmetrieachsen gibt es?
Achsensymmetrische Figuren
- Quadrat. Jedes Quadrat hat vier Symmetrieachsen.
- Rechteck. Ein Rechteck, das kein Quadrat ist, hat zwei Symmetrieachsen.
- Raute. Eine Raute, die kein Quadrat ist, hat zwei Symmetrieachsen.
- Drachenviereck.
- Symmetrisches Trapez.
- Gleichseitiges Dreieck.
- Gleichschenkliges Dreieck.
- Kreis.
Was sind die symmetrieeigenschaften?
Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie (altgriechisch συμμετρία symmetria Ebenmaß, Gleichmaß, aus σύν syn „zusammen“ und μέτρον metron, Maß) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.
Wann ist eine Figur symmetrisch?
Zwei verschiedene Figuren sind miteinander deckungsgleich, wenn die eine Figur durch eine Drehung, Achsenspiegelung oder Verschiebung in die andere überführt werden kann. Eine Figur wird als symmetrisch bezeichnet, wenn du sie drehen oder spiegeln kannst und sie anschließend unverändert erscheint.