Welche Unterordnende Konjunktionen gibt es?
Konjunktionalsätze
Merke: | |
---|---|
Unterordnende Konjunktionen | |
• leiten Begründungen ein: | weil, da, dadurch, dass |
• nennen Bedingungen: | wenn, falls, sofern |
• verweisen auf einen nicht ausreichenden Grund: | obwohl, obgleich |
Was sind die Unterordnende Konjunktionen?
Unterordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, einen Hauptsatz mit einem Nebensatz zu verbinden. In Nebensätzen werden weitere Informationen zu bestimmten Wörtern, Wortgruppen oder Satzgliedern im Hauptsatz gegeben. Ein Nebensatz wird stets mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet (dass, weil.).
Ist jedoch eine Unterordnende Konjunktion?
Gleichrangige Wortteile, Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder Sätze werden durch nebenordnende Konjunktionen verbunden. „aber“ drückt einen Gegensatz oder eine Einschränkung aus: Dieses Restaurant ist sehr teuer, aber auch sehr gut.
Was sind Unterordnende und Nebenordnende Konjunktionen?
Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichwertige Wörter, Wortgruppen und Teilsätze miteinander. Es werden also zwei Subjekte miteinander verbunden oder zwei Nebensätze. Unterordnende Konjunktionen verbinden einen Haupt- mit einem Nebensatz, also zwei NICHT gleichwertige Sätze.
Ist wobei eine Konjunktion?
Während fungiert sowohl als Präposition als auch als Konjunktion. Die Konjunktion während kann temporal (zwei Geschehen laufen gleichzeitig ab) oder adversativ (ein Sachverhalt steht im Gegensatz zum anderen) verwendet werden.
Welche Konjunktionen leiten einen Hauptsatz ein?
Konjunktionen, die Hauptsätze miteinander verbinden, sind: und, oder, aber, denn, doch, sondern. Vor den Konjunktionen steht ein Komma.
Was ist ein Bindewort?
Konjunktion (von lateinisch coniunctio ‚Verbindung‘), auch: Bindewort, Fügewort; Junktion, ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen …
Ist das ein Bindewort?
dass ist eine Konjunktion (ein Bindewort), die einen Nebensatz (Gliedsatz) einleitet. Grammatisch kann „dass“ deshalb nicht mit „das“ verwechselt werden, da „das“ ein Artikel bzw. ein Demonstrativpronomen oder ein Relativpronomen ist.
Ist ein Partikel ein Satzglied?
Sie sind in ihrer Form unveränderlich und haben kaum eine eigene inhaltliche Bedeutung. Partikeln können keine Satzglieder bilden und tragen keine grammatikalische Bedeutung.
Wie heißt das Satzglied?
Der Satz besteht aus drei Satzgliedern. Am Anfang steht das Subjekt, danach folgt das Prädikat und an der letzten Stelle steht ein Objekt.
Was ist das Wort aber für ein Satzglied?
Beispiel: Peter hat einen Strafzettel bekommen. Darüber ärgert er sich sehr….Konjunktionaladverb.
Bedeutungsklasse | Beispiele |
---|---|
adversativ (entgegengesetzt) | hingegen, dafür, dagegen, jedoch, doch, dennoch, indes/indessen, allerdings, nur, vielmehr, demgegenüber, stattdessen, aber (nicht vorfeldfähig), einerseits – andererseits (zweiteilig) |