Wie analysiert man einen fictional Text?
Generell muss deine Analyse eine Einleitung (introduction), einen Hauptteil (main part) und einen Schluss (conclusion) enthalten. Um diese Kapitel sinnvoll schreiben zu können, musst du den Text vorher ganz genau analysieren. Dabei gibt es verschiedene Aspekte zu beachten.
Was ist ein fiktiver Text?
Unter fiktionalen Texten versteht man poetische und literarische Texte wie Dramen, Lyrik oder Belletristik. Nicht fiktionale Texte sind unter anderem Sachtexte und Zeitungsartikel. Eine Inhaltsangabe sowohl von fiktionalen wie auch von nicht fiktionalen Texten leistet eine Vorarbeit zur Textanalyse an sich.
Was ist fiktional?
Als Fiktion wird im Allgemeinen alles bezeichnet, was nicht der Realität entspricht. Übrigens: Spielt in einem fiktionalen literarischen Werk ein Roman eine Rolle, wäre dieser Roman nicht fiktional, sondern fiktiv, denn er existiert ja nicht, im Gegensatz zu dem fiktionalen Text, den Sie in den Händen halten.
Was heißt fiktional auf Deutsch?
fiktional (Deutsch) Bedeutungen: [1] Literatur: vom Autor erdachte Geschehnisse wiedergebend (wenn auf wahren Begebenheiten beruhend, dann diese ausschmückend)
Was sind Leseerwartungen?
Der Leser hat an Texte, die Fakten mitteilen, andere Erwartungen als an Texte, die er der Dichtung zurechnet (Leseerwartung). Von einem Zeitungsbericht, einer Biografie, einem Wissenschaftstext oder einem Lexikonartikel verlangt er die exakte und überprüfbare Wiedergabe von Tatsachen.
Was bedeutet Faktual?
Faktual ist dagegen eine nicht-fiktionale Darstellung, die der Beschreibung der realen Welt dient. Fiktionale Rede redet also von fiktiven Dingen, faktuale Rede von realen Dingen. Ein einfaches Beispiel: Während die Romanfigur Bilbo Beutlin fiktiv ist, ist Tolkiens Werk Der Herr der Ringe fiktional.
Was ist ein Faktualer Text?
Faktuale Texte handeln zwar nicht von erfundenen Figuren, Gegenständen und Ereignissen, können jedoch – und dies ist das Entscheidende – durchaus literarisch sein und somit über eine eigene Poetizität verfügen.