Welche Aufgabe hat das Prädikat im Satz?
Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt tut. Es ist die Antwort darauf was jemand tut oder was geschieht.
Wer oder was fragen?
Übersicht der möglichen W-Fragen
Ergänzung | W-Frage | Aussage |
---|---|---|
Akkusativ | Wen | Nur dich. |
Akkusativ | Was | Meine Schuhe. |
Dativ | Wem | Natürlich mir. |
Genitiv | Wessen Uhr | Das ist Utes Uhr. |
Welche Fragen hat Dativ?
Für den Dativ wird im Deutschen die Frage Wem? benutzt, er heißt in der deutschen Schulgrammatik daher auch Wem-Fall oder 3. Fall. Beispiel: Ich gebe der Frau einen Notizblock.
Wessen Fragen?
Die W-Frage im Genitiv lautet Wessen? – Wessen Auto ist das? – Das ist das Auto meiner Freundin. – Wessen Buch ist das? – Das ist das Buch unserer Lehrerin.
Welchen Kasus weist die Präposition zu?
Präpositionen können mit allen Kasus außer dem Nominativ stehen, den schon das Subjekt des Satzes regiert. Bei einigen lokalen Präpositionen wie „in“, „über“, „an“ etc. steht der Dativ, um die Frage nach dem „wo“ zu beantworten, der Akkusativ antwortet hingegen auf die Frage nach dem „wohin“.
Welcher Kasus nach auf?
Folgt auf ein Verb eine Präposition, die sowohl mit Dativ als auch mit Akkusativ stehen kann, müsst ihr auswendig lernen, welcher Fall folgt. Bei der Präposition auf folgt bei den meisten Verben ein Akkusativ und nur in ganz wenigen Fällen ein Dativ.
Welcher Kasus bei wann?
Was man über temporale Präpositionen wissen sollte.
Kasus | W-Frage | Präposition |
---|---|---|
Akk | um wie viel Uhr wann | um |
Akk | wie lange | über |
Dativ | wann ab wann | ab, von an |
Dativ | wann | an |
Welcher Kasus nach Wegen?
[A] Die Präposition wegen wird laut Duden. Richtiges und gutes Deutsch (Mannheim 2011) mit dem Genitiv verwendet. Weiter heißt es »umgangssprachlich oder regional […] häufig mit dem Dativ«. Der Dativ gilt also inzwischen nicht mehr als falsch, ist jedoch gerade schriftsprachlich nach wie vor nicht üblich.