Was bedeutet gefahren?
Gefahr ist ein Zustand oder Ereignis, bei dem ein nicht akzeptables Risiko vorliegt und somit die Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts besteht. D. h., das Risiko einen Arbeitsunfall zu erleiden ist größer als das in den Arbeitsschutzvorschriften bestimmte Grenzrisiko.
Was ist eine konkrete Gefahr?
Eine konkrete Gefahr ist die in einem einzelnen Fall bestehende Gefahr. Bei diesem einzelnen Fall handelt es sich um einen durch Zeit, Ort und Umstände klar bestimmten oder bestimmbaren Lebenssachverhalt.
Welche Artikel hat Gefahr?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gefahr | die Gefahren |
Genitiv | der Gefahr | der Gefahren |
Dativ | der Gefahr | den Gefahren |
Akkusativ | die Gefahr | die Gefahren |
Was ist eine akute Gefahr?
Der medizinische Begriff „akute Lebensgefahr“ (vom lateinischen acutus = scharf, spitz) bezeichnet den heftig und unvermittelt auftretenden lebensbedrohlichen Zustand eines Menschen. Die Erkrankung oder Verletzung ist dabei so schwer, dass ohne sofortige intensivmedizinische Maßnahmen der Tod wahrscheinlich ist.
Was ist eine erhebliche Gefahr?
Eine erhebliche Gefahr meint eine Gefahr für ein bedeutsames Rechtsgut wie den Bestand des Staates, das Leben, die Gesundheit, die Freiheit oder nicht unwesentliche Vermögenswerte. Die erhebliche Gefahr setzt voraus, dass der drohende Schaden für die Schutzgüter nach Art oder Ausmaß besonders gravierend ist.
Was ist Gefahr im Verzug?
Gefahr im Verzug (GiV) (in Österreich auch Gefahr in Verzug) ist ein Begriff aus dem Verfahrensrecht. Er bezeichnet eine Sachlage, bei der ein Schaden eintreten würde oder ein Beweismittel verloren ginge, wenn nicht an Stelle der zuständigen Behörde oder Person eine andere Behörde oder Person unmittelbar tätig wird.
Wann darf man eine Hausdurchsuchung machen?
In der Regel werden Hausdurchsuchungen am frühen Morgen durchgeführt. Dennoch müssen sich Beamte auch an bestimmte Zeiten halten. Im Sommer dürfen Durchsuchungen nicht zwischends undens stattfinden. Im Winter gilt Gleiches für 21 Uhr und 6 Uhr.
Wie verhalten bei einer Hausdurchsuchung?
Verhalten bei einer Hausdurchsuchung
- Bleiben sie kontrolliert und ruhig.
- Durchsuchungsbeschluss vorlegen lassen.
- Bei der Durchsuchung: Keine Aussage machen!
- Rechtsbeistand anrufen und kommen lassen.
- Kooperieren Sie mit den Beamten.
- Kein Einverständnis erklären – der Sicherstellung Widersprechen!
- Eigene Kopien erstellen.
Wer räumt nach Hausdurchsuchung auf?
Die Polizei räumt meist einen gewissen Zeitraum ein. Wenn Ihr Anwalt oder Zeuge in 10 bis 20 Minuten vor Ort sein kann, bestehen Sie darauf, dass mit der Hausdurchsuchung abgewartet wird! 5. Sie dürfen die Arbeit der Polizei nicht behindern, aber Sie haben das Recht, in jede Durchsuchungsmaßnahme zu beobachten.
Wann wird ein Durchsuchungsbefehl erteilt?
Zulässig ist die Durchsuchung bereits dann, wenn die Vermutung besteht, dass sie zur Auffindung des Verdächtigen oder von Beweismitteln etc. führt. Was ist eine Wohnungsdurchsuchung? Erfasst ist in §rücklich nur die Durchsuchung von Räumlichkeiten.
Wie läuft eine Razzia ab?
Die Polizei führt meist dann eine Razzia durch, wenn an dem betreffenden Ort bereits mehrfach bestimmte Straftatbestände vermutet werden bzw. aufgetreten sind und man erwartet, mittels einer überraschenden Durchsuchung illegale Aktivitäten oder Objekte aufzudecken.
Was ist das Razzia?
Razzia f. ‚überraschend durchgeführte polizeiliche Fahndungsaktion, -streife nach verdächtigen Personen‘. Frz. razzia ‚Streifzug, Beutekriegszug‘, dann übertragen ‚Fahndungsaktion der Ordnungsbehörden‘, ist entlehnt aus maghrebinisch-arab.
Wann bekommt man einen Durchsuchungsbefehl?
Wer ordnet Durchsuchung an?
Die Anordnung der Durchsuchung wird durch den zuständigen Ermittlungsrichter, bei Gefahr im Verzug auch durch die Staatsanwaltschaft oder – beim Beschuldigten – durch ihre Ermittlungspersonen vorgenommen (§ 105 Abs. 1, § 165 StPO). Diese Anordnung kann mündlich, telefonisch oder schriftlich ergehen.
Wie lange dauert es bis die Polizei mir mein Handy wiedergibt?
3 bis 4 Wochen. Wenn auf dem Handy keinerlei tatrelevanten Beweise, Nachrichten, Hinweise vorhanden sind, gibt die Polizei das Handy zurück. Wenn jedoch auf dem Handy Tatrelevantes gefunden wird, gibt es das Handy nicht zurück solange das Verfahren nicht beendet ist.