Wie lautet der Plural von Essig?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Essig | die Essige |
Genitiv | des Essigs | der Essige |
Dativ | dem Essig | den Essigen |
Akkusativ | den Essig | die Essige |
Was ist die Mehrzahl von Sand?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sand | die Sände, Sande |
Genitiv | des Sandes, Sands | der Sände, Sande |
Dativ | dem Sand | den Sänden, Sanden |
Akkusativ | den Sand | die Sände, Sande |
Was ist die Mehrzahl von Urlaub?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Urlaub | die Urlaube |
Genitiv | des Urlaubes des Urlaubs | der Urlaube |
Dativ | dem Urlaub dem Urlaube | den Urlauben |
Akkusativ | den Urlaub | die Urlaube |
Ist Sand ein Nomen?
Kennst du bereits das grammatikalische Geschlecht eines Wortes, weißt du automatisch, wie der unbestimmte Artikel heißen muss. Hier gibt es im Deutschen nur zwei Varianten: ein und eine. Ist das Nomen feminin, ist eine der richtige unbestimmte Artikel – sonst ist es immer ein. Richtig ist also ein Sand.
Was ist eine Ödnis?
IPA: [ˈøːtnɪs] Wortbedeutung/Definition: 1) wenig belebte, unkultivierte Gegend.
Woher kommt der Begriff Sand?
Warum tritt das Wort Sand in so vielen deutschen Wendungen auf? Die Antwort liegt in dem, was ihn auszeichnet: Sand gibt es am Meer und in der Wüste in großer Menge, bei Wind nimmt er die Sicht, deshalb die Redewendung jemandem Sand in die… lat. arena „Sand, mit Sand bestreuter Kampfplatz im Amphitheater“…
Ist Sandig ein Adjektiv?
Adjektiv. Worttrennung: san·dig, Komparativ: san·di·ger, Superlativ: am san·digs·ten.
Welche Artikel hat Haut?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Haut | die Häute |
Genitiv | der Haut | der Häute |
Dativ | der Haut | den Häuten |
Akkusativ | die Haut | die Häute |
Welche Artikel hat Strauch?
Vor Strauch benutzt du im Deutschen den Artikel der. Denn das Wort Strauch ist maskulin. Die richtige Form im Nominativ ist also: der Strauch.
Welche Artikel hat Hals?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hals | die Hälse |
Genitiv | des Halses | der Hälse |
Dativ | dem Hals dem Halse | den Hälsen |
Akkusativ | den Hals | die Hälse |