Was ist die Kasse?

Was ist die Kasse?

Kasse (in Österreich auch Kassa; englisch cash register, cash point) ist der Sammelbegriff für alle Geräte, Funktionen, Konten oder Stellen in Wirtschaftssubjekten, die mit Zahlungsvorgängen befasst sind.

Wie berechnet man den Kassenbestand?

Die korrekte Formel für den Kassenbericht lautet:

  1. Kassenbestand am Ende des Tages (laut Zählprotokoll)
  2. Minus sonstige Einlagen (zum Beispiel Wechselgeld)
  3. Plus Privatentnahmen und sonstige Ausgaben.
  4. Minus Kassenbestand am Anfang des Tages.
  5. = Tageslosung (Bareinnahmen des Tages)

Was versteht man unter inventurdifferenz?

im Handel Differenzen zwischen dem buchmäßig errechneten Wert und dem Wert des durch körperliche Aufnahme am Inventurtag tatsächlich festgestellten Bestands an Handelswaren.

Wie berechnet man den Endbestand?

Den Saldo, der bei einem Bestandskonto = dem Endbestand ist, kann man dann auch so berechnen: Endbestand (EB) bzw. Saldo = Anfangsbestand (AB) + Zugänge (Z) – Abgänge (A).

Wie entsteht eine inventurdifferenz?

Inventurdifferenzen kommen häufig auch durch einen Schwund an Ware im Lager zustande. Nicht nur Lebensmittel können verderben. Auch Kleidung, Möbel oder Gebrauchsware kann bei unsachgemäßer Lagerung zu Schaden kommen. Wenn Deine Mitarbeiter den Bruch nicht sofort dokumentieren, kommt es zu Inventurdifferenzen.

Warum muss ein Unternehmer eine Inventur durchführen?

Warum ist die Inventur notwendig? Die Inventur bildet somit die Voraussetzung für die Ordnungsmäßigkeit der darauf aufbauenden Buchführung. Durch die Inventur werden die Ist-Bestände im Unternehmen ermittelt und mit den Soll-Beständen abgeglichen. Bei Abweichungen wird der Soll-Bestand angeglichen.

Was ist das Ziel einer Inventur?

Ziel der Inventur ist es, das Inventar eines Betriebs zu erfassen und aufzulisten. Prinzipiell gibt es zwei Arten: die körperliche und die buchmäßige Inventur. Bei der Inventur wird das Hab und Gut, also das Vermögen und die Schulden eines Unternehmens, entweder zu einem bestimmten Stichtag oder laufend aufgelistet.

Was ist eine Bestandsaufnahme?

Eine Bestandsaufnahme ist ein in Alltag, Politik, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft sehr häufig angewendetes Verfahren. Sie ist eine dokumentierte Untersuchung einer Vielzahl von einzelnen Gegenständen in Hinsicht auf ein oder mehrere bestimmte Merkmale, die Vollständigkeit zum Ziel hat.

Welche Voraussetzungen müssen für die Durchführung einer permanenten Inventur gegeben sein?

Voraussetzungen für die permanente Inventur Jede Erfassung muss mittels eines Belegs jederzeit nachgewiesen werden können. Dazu ist es erforderlich, dass jeder Zugang bzw. Abgang einzeln mit Angabe von Datum, Art und Menge eingetragen werden muss.

Wie funktioniert eine permanente Inventur?

Bei einer permanenten Inventur (§ 241 (2) HGB) wird das Inventar körperlich und buchmäßig aufgenommen. Dabei wird an einem beliebigen Tag eine körperliche Bestandsaufnahme durchgeführt und diese dann fortgeschrieben. Als Datum wird der Bilanzstichtag aufgenommen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben