Was ist Spezialisierung in der Landwirtschaft?
Lexikon der Geographie Spezialisierung Spezialisierung, 1) die Reduktion der Produktionsvielfalt in einem Betrieb durch Funktionsausgliederung (Outsourcing) von Produktions- und Verwaltungsbereichen an Dritte zur Vereinfachung der Betriebsorganisation und zur Kostensenkung.
Was ist eine Intensivierung in der Landwirtschaft?
Die Intensivierung in der Landwirtschaft hat ihren Preis, da sie zulasten der Biodiversität geht. „Um die Erträge weiter zu steigern, wird die Nutzung intensiviert: Flächen werden zusammengelegt, um sie mit größeren Maschinen effizienter zu bewirtschaften. …
Was bedeutet das Wort Intensivierung?
1) Anstrengungen, Arbeit, Bemühungen, Beziehung, Diskussion, Forschung, Handelsbeziehungen, Kampf, Kooperation, Kraftanstrengungen, Netzwerkarbeit, Partnerschaft, Wettbewerb, Zusammenarbeit intensivieren.
Was ist die intensive und extensive Landwirtschaft?
Extensive Landwirtschaft ist im Gegensatz zur intensiven Landwirtschaft gekennzeichnet durch einen im Verhältnis zur Fläche geringen Kapital- und Arbeitseinsatz (z. Die pflanzlichen Erträge pro Flächeneinheit sind in der extensiven Landwirtschaft geringer als in der intensiven Landwirtschaft.
Was ist extensive Nutzung?
Als extensive Landnutzung bezeichnet man die Nutzung von Böden mit geringem Eingriff des wirtschaftenden Menschen in den Naturhaushalt und unter Belassung der vegetativen Standortfaktoren; es überwiegt die natürliche Entwicklung.
Was ist das Gegenteil von extensiv?
Gegenwörter: [1–3] intensiv. [4] restriktiv.
Was ist eine extensive Dachbegrünung?
Extensive Dachbegrünungen kommen von ihrem Erscheinungsbild natürlichen ungenutzten Flächen nahe. Bei geringem Gründach-Aufbau werden niedrigwüchsige Pflanzen (Moose, Sukkulenten, Kräuter, Gräser) verwendet, die sich weitgehend selbst erhalten und auch ohne bzw. geringer Pflege weiterentwickeln.
Wie darf Grünland genutzt werden?
Sie wird dabei von Bäumen und Sträuchern freigehalten. Die dort vorkommenden Pflanzen dienen als Futtermittel – entweder, indem Gras regelmäßig gemäht wird, oder das Grünland direkt als Weideland genutzt wird.
Was ist extensives Grünland?
Extensiv genutzte Grünlandflächen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen der Agrarlandschaft überhaupt. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, wie z. B. für viele, teils seltene Blumen- und Gräserarten, für Heuschrecken und Schmetterlinge, für Vögel (Wiesenbrüter!) und Säugetiere.
Wie oft muss Grünland gemäht werden?
Extensiv bewirtschaftetes Grünland wird nur einmal, maximal zweimal im Jahr gemäht. Durch die Reduzierung der Nutzungshäufigkeit sowie der Düngung produzieren diese Flächen zwar weniger Biomasse, weisen allerdings eine höhere Artenvielfalt auf.
Was wiegt eine extensive Dachbegrünung?
Inklusive Vegetation, Filter- und Dränschicht werden so ca. 70 bis 100 kg/m² Flächengewicht erreicht. Sedum-Kraut Begrünungen mit mindestens 8 cm Wurzelraum beginnen bei etwa 90 bis 130 kg/m². Mit einem speziellen Leichtgründachsystem für Dachkonstruktionen mit geringer Tragkraft liegt das Gesamtgewicht unter 70 kg/m².
Welche Pflanzen für extensive Dachbegrünung?
Weitere wichtige Pflanzen für die extensive Dachbegrünung sind:
- Acinos alpinus – Steinquendel.
- Carlina vulgaris – Kleine Eberwurz, Golddistel.
- Echium vulgare – Natternkopf.
- Euphorbia cyparissias – Zypressen-Wolfsmilch.
- Alyssum murale – Silber-Steinkraut.
- Anthericum liliago -Astlose Graslilie.
- Dianthus cruentus – Blutnelke.
Was kostet ein begrüntes Flachdach?
Was kostet das Begrünen eines Garagendaches? Für eine extensive Dachbegrünung, die Sie selbst durchführen, müssen Sie mit Kosten von etwa 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter rechnen. Die Preise für eine intensive Begrünung liegen deutlich höher bei ca. 80 bis 140 Euro pro Quadratmeter.
Wie lange hält ein Gründach?
Vegetations- und Substratschichten sorgen auf begrünten Dächern zusätzlich für einen langen Schutz der Dachabdichtung: Das Fraunhofer-Institut schätzt die Lebensdauer eines als Umkehrdach konzipierten Gründachs auf 40 Jahre.
Was kostet 1m2 Dachbegrünung?
Die Kosten für eine Dachbegrünung sind sehr unterschiedlich. Der reine Materialwert ohne Pflanzen beträgt für die extensive Dachbegrünung eines Garagendaches in Eigenarbeit rund 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter. Intensive Begrünungen sind etwa doppelt so teuer.
Kann man jedes Flachdach begrünen?
Jedes Flachdach kann nachträglich mit einer Dachbegrünung versehen werden, wenn die Dachkonstruktion hierfür geeignet und hinreichend abgedichtet ist. Bei der Dachbegrünung wird zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung unterschieden.
Warum Steine auf Flachdach?
Kies wird oft als Flachdach Kies verwendet was so seine Vorteile hat. Dachkies sorgt nicht nur dafür dass die Dachpappe nicht wegwehen kann, ist aber auch einen UV-Schutz und eine Dämmschicht gegen Wärme und Kälte.
Welche Dächer können begrünt werden?
Der Pflegeaufwand bei einer intensiven Begrünung ist deutlich höher als bei der extensiven. Begrünt werden können nicht nur Flachdächer, sondern auch schräge Dächer. Da hier jedoch auf Schub- und Erosionskräfte geachtet werden muss, sollte unbedingt ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
Wird Dachbegrünung gefördert?
Von der KfW wird die Dachbegrünung im Rahmen einer Dachdämmung gefördert – möglich ist ein Zuschuss oder ein Förderkredit. Für die KfW-Förderung muss das Gründach die technischen Anforderungen der KfW erfüllen. Es gilt ein maximaler U-Wert beim Flachdach und Steildach von 0,14 W/(m²K).
Warum macht man Dachbegrünung?
Dachbegrünung ist nicht nur schön anzusehen, sie hat auch viele Vorteile: Verbesserte Wärmedämmung im Winter, Einsparung von Energiekosten. Hitzeschild im Sommer, das Dach wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Erhöhter Schallschutz durch eine gute Schallabsorption der Vegetation.
Wie funktioniert eine Dachbegrünung?
Das Gründach wertet Gebäude, die Garage oder den Carport optisch auf. Die Begrünung spendet wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die Pflanzen reinigen die Umgebungsluft von Staub und anderen Belastungen. Das begrünte Dach schützt vor extremen Wettereinflüssen wie Hagel und starker Sonneneinstrahlung.
Welche Pflanzen für Flachdach?
Nach diesen Faktoren haben wir euch zehn besonders geeignete Pflanzen für die Dachbegrünung herausgesucht.
- Sedum / Fetthenne zur Dachbegrünung.
- Hauswurz (Dachwurz)
- Färberkamille.
- Steinbrech.
- Dost / Majoran.
- Polster-Schleierkraut.
- Pimpernelle / kleiner Wiesenknopf.
- Filziges Hornkraut.
Wie schwer ist ein Gründach?
Gewicht eines standardmäßigen Sedumdachs Ein standardmäßiges Sedumdach hat ein gesättigtes Gewicht von ca. 80 kg/m². Dieses Gewicht kann, wenn nötig, reduziert werden auf ca. 40 kg/m² für Dächer, die nur ein leichtgewichtiges Gründachsystem tragen können.