Wer darf funktionstraining durchführen?
3.4 Funktionstraining umfasst bewegungstherapeutische Übungen, die in der Gruppe unter fachkundiger Leitung vor allem durch Physiotherapeuten/-innen/Kranken- gymnasten/-innen/Ergotherapeuten/-innen im Rahmen regelmäßig abgehaltener Übungsveranstaltungen durchgeführt werden.
Wann Rehasport und Funktionstraining?
Der Rehabilitationssport ist typischer Sport, wohingegen das Funktionstraining von der Ausrichtung her eine Form der Krankengymnastik bzw. Ergotherapie ist. Reha-Sport arbeitet aktiver, auch mit sportlich ausgerichteten Spielen. Koordination und Flexibilität sollen verbessert werden, Ausdauer und Kraft gestärkt.
Kann ein Hausarzt rehasport verschreiben?
Muss Rehasport vom Facharzt verschrieben werden? Nein, Rehasport kann von jedem Arzt verschrieben werden, der eine Kassenzulassung besitzt.
Wie oft kann man sich rehasport verschreiben lassen?
Wie oft kann ich pro Woche am Rehasport teilnehmen? Eine Rehasport-Verordnung umfasst 50 Einheiten. Der Arzt verordnet meist 1-2x pro Woche ein Rehasport-Gruppentraining. Die ärztliche Verordnung ist bindend und kann nicht umgangen werden.
Kann man rehasport vorzeitig beenden?
Sie können den Rehasport jederzeit beenden. Sollten Sie Ihre Rehasport-Verordnung ohne Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse vorzeitig beenden, kann es jedoch dazu führen, dass Sie in Zukunft keine Rehasport-Verordnung von Ihrer Krankenkasse mehr erhalten und/ oder Leistungen für Physiotherapie nicht genehmigt werden.
Wie lange dauert eine Einheit rehasport?
grundsätzlich mindestens 15 Minuten bei Wassergymnastik betragen. Die Anzahl der Übungsveranstaltungen beträgt bis zu zwei, mit besonderer Begründung höchstens drei Übungsveranstaltungen je Woche.
Wie lange dauert Genehmigung rehasport?
Nach Erhalt der Genehmigung muss innerhalb von sechs Monaten mit dem Rehabilitationssport begonnen werden, ansonsten verliert der genehmigte Antrag seine Gültigkeit. Hier gilt es zu beachten, dass Wartezeiten auf Sie zukommen können.
Wie läuft das Irena Programm ab?
Im IRENA Programm wird neben praktischen Trainingselementen theoretisches Wissen aus den Bereichen Ernährung, Entspannung und Selbstmanagement entwickelt. Dies erfolgt in Gruppenform oder mittels einer App zu den Tageszeiten, wo es Ihnen am besten passt.
Was muss ich beim rehasport zuzahlen?
Der Rehasport ist kostenfrei. Es darf keine Zuzahlung erhoben werden.
Wer übernimmt Kosten für rehasport?
Das Gesetz schreibt vor, dass die gesetzlichen Krankenkassen zum einen dazu verpflichtet sind, die Kosten für Rehasport zu übernehmen und zum anderen so lange zu zahlen bis die Behandlung abgeschlossen ist.
Was versteht man unter rehasport?
fördert die Ausdauer, Kraft, Koordination und das Selbstbewusstsein, zum Beispiel durch Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen oder Bewegungsspiele in Gruppen. Die Übungen werden durch qualifizierte Übungsleiter überwacht.