Wer sind die Debitoren?
Bedeutung: Umgangssprachlich bezeichnet der Begriff Debitor nichts anderes als einen Kunden. Ein Kunde schuldet Geld, da die Leistung bereits ausgeführt wurde, er allerdings noch nicht bezahlt hat. So wird ein Kunde zu einem Schuldner (“Debitor”).
Was bucht man auf sonstige Vermögensgegenstände?
Unter den Sonstigen Vermögensgegenständen sind alle Vermögensgegenstände zu erfassen, die nicht Anlagevermögen, Vorräte, Forderungen, Wertpapiere oder liquide Mittel darstellen. Der Begriff des Vermögensgegenstands umfasst sowohl körperliche als auch immaterielle Werte. Nach § 246 Abs.
Was gehört zu den sonstigen Vermögensgegenständen?
Rz. 38. Sonstige Vermögensgegenstände sind alle den Forderungen ähnlichen Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, die nicht unter einem anderen Bilanzposten auszuweisen sind. Es handelt sich hier also um einen Restposten, in dem alles ausgewiesen wird, was woanders nicht unterzubringen ist.
Was sind sonstige Umlaufvermögen?
Zum sonstigen Umlaufvermögen gehören alle Werte, die nicht dazu bestimmt sind, dauerhaft im Unternehmen zu bleiben und sich keiner anderen Position des Umlaufvermögens ( zum Beispiel Vorräte) zuordnen lassen.
Was sind sonstige Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens?
Zu den sonstigen Vermögensgegenständen gehören Lohn- und Gehaltsvorschüsse, Versicherungs-, Schadensersatz-, Zinsansprüche und Ansprüche auf die Erstattung von Betriebssteuern.
Ist eine Forderung ein Vermögensgegenstand?
Forderungen sind als Vermögensgegenstand Bestandteil der Aktiva einer Bilanz. Forderungen entstehen insbesondere durch eine Lieferung oder Leistung, bei der der Gefahrübergang auf den Käufer erfolgt ist und dieser nicht unmittelbar bezahlt hat.
Welche Arten von Forderungen gibt es?
Die Güte von Forderungen wird auch als Bonität bezeichnet; dabei wird in folgende drei Arten unterschieden:
- einwandfreie Forderungen.
- zweifelhafte Forderungen.
- uneinbringliche Forderungen.
Was ist eine offene Forderung?
Die Forderung ist das Recht des Gläubigers, von seinem Schuldner bezahlt zu werden. Die Forderung wird zu einer offenen Forderung, wenn sie nicht zum Fälligkeitsdatum beglichen worden ist, obwohl sie unbestritten, bezifferbar und fällig ist.