Was sind die Trainingsprinzipien?
7 Trainingsprinzipien: Übersichtstabelle
- Prinzip des trainingswirksamen Reizes.
- Prinzip der progressive Belastungssteigerung.
- Prinzip der variierenden Belastung.
- Prinzip der optimalen Relation zwischen Belastung und Erholung.
- Prinzip der Dauerhaftigkeit und Kontinuität.
- Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung.
Was ist das Prinzip der Superkompensation?
Die Superkompensation beschreibt den Vorgang der Überanpassung des Körpers durch Erholung nach einer Belastung. Während der Superkompensation nach erfolgter Erholung kann dafür eine schnellere Eiweißsynthese erfolgen, was zur höheren Leistungsfähigkeit führt.
Wann ist die Superkompensation?
Eine Superkompensation wird nur dann erreicht, wenn eine kritische Reizschwelle überschritten wird (Reizschwellengesetz). Unterschwellige Reize bleiben wirkungslos bzw. führen sogar zu einer Senkung des Leistungsniveaus oder zur Atrophie von Gewebe.
Was besagt das Prinzip der Regeneration nach einer Belastung?
Das Prinzip der Superkompensation besagt, dass der Körper nach einer Trainingsbelastung nicht nur die Bereitschaft zur Erbringung des gleichen Leistungsniveaus wiederherstellt, sondern im Verlauf der Erholung (Regeneration) die Leistungsfähigkeit über das ursprüngliche Niveau hinaus steigert und über einen bestimmten …
Wie viele Tage Pause nach dem Training?
Zwischen Einheiten sollten 48 bis 72 Stunden Pause liegen Generell gilt: Je intensiver dein Workout, desto länger die Regenerationsdauer. Fühlst du dich auch am dritten Tag noch abgeschlagen und spürst Muskelkater, sind das Zeichen, dass dein Körper oder zumindest die beanspruchten Muskelpartien mehr Erholung brauchen.
Was ist die Regeneration?
Unter Regeneration werden Prozesse verstanden, die zur Wiederherstellung eines physiologischen Gleichgewichtszustandes führen. Sie stehen immer in Bezug zu einer vorausgehenden Belastung und haben (wieder-)versorgende Funktion.
Was ist gut für die Regeneration?
Die besten 7 Tipps zur maximalen Muskelregeneration
- Warm Up, Cool Down und Dehnen. Beginne dein Training immer mit einem kleinen Warm Up, um die Muskeln, Sehnen und Gelenke auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten.
- Gut schlafen.
- Richtig essen.
- Hitze und Kälte.
- Massagen.
- Regenerationstraining.
- Stress reduzieren.
Wie kann ich meine Regeneration verbessern?
Was tun für schnelle Regeneration?
- Cool-down – Phase. Beende deine Trainingseinheit immer mit einer kurzen „Cool-down- Phase“, um die Regeneration zu beschleunigen.
- Regeneration durch Stretching.
- Kalt-/Warmbäder nach Kneipp.
- Eisbad.
- Aktives Entspannungstraining.
- Ernährung.
Was fördert die Muskelregeneration?
Während die ersten beiden Ziele vor allem für eine schnelle Erholung (1 – 6 Stunden nach Belastung) entscheidend sind, ist die Zufuhr von Proteinen und Lebensmitteln, die reich an Antioxidantien sind, vor allem für die langfristige Muskelregeneration von Interesse.
Welches Supplement für Regeneration?
Zur besseren Regeneration von Muskeln und Gehirn helfen dir diese Supplements:
- Vitamin D.
- Omega-3 Fettsäuren.
- Magnesium.
- Zink.
- Melatonin.
Wie viele Tage Pause zwischen Muskeltraining?
Wer gut trainiert ist, kann die Regenerationszeit dementsprechend verkürzen. Als Faustregel gilt beispielsweise, dass trainierte Sportler nach einem lockeren Lauftraining eine Pause von etwa 12 Stunden einlegen sollten, nach leichtem Kraftsport etwa 24 Stunden und nach intensivem Krafttraining etwa 36 Stunden.