Was für Ämter gibt es in Deutschland?
Bundesämter und Bundesanstalten
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
- Bundesamt für Naturschutz.
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.
- Bundesamt für Strahlenschutz.
Was ist eine Dienststelle Bundeswehr?
In der Bundeswehr ist eine militärische Dienststelle ein durch Organisationsbefehl oder -weisung aufgestelltes selbständiges organisatorisches Element im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg), das einen zugewiesenen Aufgabenbereich im Rahmen erteilter Befugnisse eigenverantwortlich wahrnimmt.
Was ist eine Dienststelle Polizei?
Eine Polizeidienststelle ist eine organisatorisch selbständige Behörde innerhalb einer Polizei. Landläufig wird darunter eine Polizeiinspektion, ein Polizeirevier/-Wache oder eine Polizeistation verstanden, die für den Publikumsverkehr geöffnet ist und bei der man beispielsweise Anzeige erstatten kann.
Was macht ein Personalrat Schule?
Aufgaben des Personalrats Der Personalrat vertritt die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Dienststelle (Schulamt, Bezirksregierung oder Ministerium). Zu den Aufgaben des Personalrates gehört es, die Gleichbehandlung der Beschäftigten zu überwachen (§ 62 LPVG).
Wie kommt man in den Personalrat?
Sie wird durch Wahlen gebildet. Ab mindestens fünf Wahlberechtigten in einer Dienststelle ist ein Personalrat zu wählen. In der Regel finden diese Wahlen alle vier Jahre statt, das Verfahren ist in den jeweiligen Personalvertretungsgesetzen und den dazu erlassenen Wahlordnungen geregelt.
Was verdient ein Personalrat?
Gehaltsspanne: Personalrat/-rätin in Deutschland 55.285 € 4.458 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter. 47.809 € 3.856 € (Unteres Quartil) und 63.929 € 5.156 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.
Wer darf Mitglied im Personalrat sein?
Ein Personalrat kann in allen Dienststellen gewählt werden, in denen mindestens fünf ständig wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigt sind, von denen drei wählbar sein müssen (§ 12 BPersVG). Wahlberechtigt sind alle Beschäftigten, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Warum bin ich im Personalrat?
Auch im öffentlichen Dienst sind die Arbeitsplätze nicht mehr sicher. Der Personalrat kann Maßnahmen anregen, die langfristig die Arbeitsplätze in den Verwaltungen sichern und fördern. Dazu gehören Alternativen z.B. bei der Ausgliederung von Arbeit oder der Vergabe an Privatfirmen.