Was ist ein Fettbürzel?
Die mediastinale Lipomatose ist eine Ansammlung von nicht abgekapseltem Fett, meist im vorderen oberen Mediastinum oder als perikardialer Fettbürzel. Sollte die Fettbinnenstruktur inhomogen sein, kommen differentialdiagnostisch Liposarkom, Tumorinfiltration ins Mediastinum, Mediastinitis oder Einblutung in Betracht.
Was versteht man unter Thorax?
Der Thorax ist der Brustkorb. Er wird hinten begrenzt von den zwölf Wirbeln der Brustwirbelsäule, vorne vom Brustbein (Sternum) und seitlich von je zwölf Rippen. Die untere Begrenzung bildet das Zwerchfell. In seiner Form gleicht der Brustkorb einem Fass, dessen Reifen durch die Rippen dargestellt werden.
Was sieht man auf einem Thorax Röntgenbild?
Röntgen-Thorax: Die Untersuchung des Brustkorbs Sie durchleuchtet den Körper, wodurch Knochen und Gewebe sichtbar werden. Ein Röntgen-Thorax fokussiert sich auf den Brustkorb. Darin befinden sich neben der Brustwirbelsäule, dem Brustbein und den Rippen auch Herz, Lunge, Rippen-, Mittel- und Zwerchfell.
Welche Organe sieht man auf Thorax CT?
Eine Computertomographie des Thoraxbereiches bzw. der Lunge findet demzufolge vermehrt dann Anwendung, wenn es sich um die Beurteilung oder den Ausschluss eines Tumors handelt, einer Lungenembolie oder wenn es um die Bildgebung meist chronisch verlaufender sowie entzündlicher Bronchial- und Lungenkrankheiten geht.
Wie läuft Untersuchung beim Lungenarzt ab?
Beim Lungenfacharzt oder in der Klinik wird in der Regel eine Spirometrie in einer luftdicht abgeschlossenen Glaskabine (Bodyplethysmographie) durchgeführt und es schließt sich eine CO-Diffusionsmessung sowie eine Blutgasanalyse an.
Wie lange dauert eine Untersuchung beim Lungenarzt?
Insgesamt dauert die Spirometrie nur wenige Minuten. Werden Zusatztests gemacht (siehe unten), kann die gesamte Untersuchung durchaus 30 bis 90 Minuten in Anspruch nehmen.
Was macht man bei einem lungenfacharzt?
Besuch beim Pneumologen Die Atemwegs- und Lungenheilkunde (Pneumologie) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Erkennung und fachärztlichen Behandlung von Krankheiten der Lunge, der Bronchien, des Mediastinums (Mittelfell) und der Pleura (Rippen- und Lungenfell) befasst.
Wann sollte man zum Pneumologen?
Husten, der saisonal oder bei Belastung auftaucht, Luftnot und pfeifende Atmung sind Schlüsselsymptome. Spätestens wenn man zwei dieser Symptome erkennt, sollte man einen Lungenfacharzt aufsuchen. Der Pneumologe kann jedoch meist schon viel früher eine Diagnose stellen. Denn darauf ist er spezialisiert.
Was wird beim lungenröntgen gemacht?
Bei dieser radiologischen Untersuchungsmethode werden Körpergewebe mittels Röntgenstrahlung durchleuchtet. Der Arzt erhält so Einsicht in innere Organe und Strukturen und kann Veränderungen (wie beispielsweise einen Rippenbruch, der zu einer Verletzung der Lunge führen könnte) erkennen und beurteilen.
Welchen Arzt sucht man bei Atemprobleme?
Bei Symptomen wie Atemnot oder hartnäckigem Husten gehen Patienten meist zuerst zu ihrem Hausarzt.
Welcher Arzt ist für Bronchien zuständig?
Du solltest bei den ersten Bronchitis-Symptomen wie festsitzendem Husten oder Husten mit Schleim und Auswurf Deinen Hausarzt zu Rate ziehen. Mit einer rechtzeitigen Behandlung der Bronchitis lassen sich Komplikationen wie zum Beispiel eine Lungenentzündung vermeiden.
Was tun bei flacher Atmung?
Das richtige Atmen in den Bauchraum, die so genannte Zwerchfellatmung, lässt sich aber üben: Atmen Sie in lockerer Haltung ruhig und tief durch die Nase ein und durch den Mund aus. Legen Sie dabei zur Kontrolle eine Hand auf den Bauch und beobachten Sie, wie sich diese beim Atmen gleichmäßig hebt und senkt.